Veröffentlicht inJob

Falscher Job? So merkst du rechtzeitig, dass du dich auf die falsche Stelle bewirbst

Bist du unsicher, ob die Stelle, auf die du dich beworben hast, wirklich zu dir passt? Diese fünf Signale zeigen dir, worauf du achten solltest, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Frau arbeitet mit Laptop im Wohnzimmer.
© Getty Images/Maria Korneeva

Diese 5 Bewerbungsmythen können deiner Karriere schaden – glaub nicht alles!

Veraltete Bewerbungsregeln halten sich hartnäckig – doch sie können dich ausbremsen. Hier erfährst du, was wirklich zählt.

Viele Menschen verbringen Monate damit, Bewerbungen zu schreiben, nur um dann festzustellen, dass der Job gar nicht zu ihnen passt. Das Problem: Oft erkennt man erst zu spät, dass die Stelle nicht den eigenen Vorstellungen entspricht. Dabei gibt es klare Anzeichen, die dir helfen können, frühzeitig die richtige Entscheidung zu treffen. Wir zeigen dir, welche das sind.

Lesetipp: Bewerbung: Warum ein „schlechter“ Lebenslauf manchmal deine Chance ist

Bewirbst du dich auf den falschen Job? Diese 5 Signale verraten es dir frühzeitig

Vielleicht kennst du das Gefühl, dass bei einer Bewerbung irgendetwas nicht ganz passt. Schon früh zeigen sich Hinweise darauf, dass die Stelle nicht zu dir oder deinen Zielen passt. Welche Signale das genau sind, liest du hier.

1. Du spürst schon beim Lesen der Stellenausschreibung ein ungutes Gefühl

Wenn du beim Durchlesen der Anzeige sofort ein mulmiges Gefühl bekommst oder bestimmte Aufgaben dich eher abschrecken als motivieren, solltest du genauer hinschauen. Intuition ist ein starker Indikator, dass etwas nicht passt.

2. Die Unternehmenskultur widerspricht deinen Werten

Recherchiere das Unternehmen genau: Online-Bewertungen, Social-Media-Auftritte und die Unternehmensphilosophie geben Hinweise darauf, wie es wirklich läuft. Wenn dir auffällt, dass die Werte stark von deinen eigenen abweichen, ist das ein Warnsignal.

Eine junge Frau mit Brille führt ein Vorstellungsgespräch.
Finde heraus, ob die Unternehmenskultur zu deinen Werten passt. Credit: Getty Images/Maskot

3. Die Aufgaben wirken langweilig oder überfordernd

Ein Job sollte weder permanent überfordern noch dauerhaft unterfordern. Wenn die Aufgaben dich schon jetzt unmotiviert machen oder du das Gefühl hast, sie könnten dich langfristig frustrieren, ist Vorsicht geboten.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

4. Du kannst dich mit den Karriereaussichten nicht identifizieren

Wenn es im Unternehmen kaum Entwicklungsmöglichkeiten gibt oder der Karrierepfad dich nicht anspricht, solltest du überlegen, ob der Job wirklich zu deinen langfristigen Zielen passt.

Zwei Frauen führen im Büro ein Gespräch.
Finde heraus, welche Entwicklungsmöglichkeiten dir ein neues Unternehmen bieten kann. Credit: Getty Images/Fiordaliso

5. Die Work-Life-Balance passt nicht zu deinem Leben

Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten oder Überstundenregelungen: Wenn du schon beim Vorstellungsgespräch das Gefühl hast, dass deine Lebensqualität darunter leiden könnte, ist das ein eindeutiges Warnzeichen.

Jobsuche: Warum es sich lohnt, früh auf Warnsignale zu hören

Frühzeitig zu erkennen, dass eine Stelle nicht passt, spart Zeit, Energie und Enttäuschung. Verlasse dich auf dein Bauchgefühl, prüfe die Unternehmenskultur und überlege, ob die Aufgaben und Perspektiven wirklich zu dir passen. So steigt die Chance, dass du nicht nur einen Job bekommst, sondern den richtigen Job.