Der Bundestag hat kürzlich die Reform der sogenannten Aktivrente beschlossen. Ab Januar 2026 können Rentnerinnen und Rentner mit spürbaren finanziellen Verbesserungen rechnen. Wie hoch die zusätzlichen Zahlungen ausfallen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Mit wie viel Geld Rentner*innen ungefähr rechnen können, erfährst du hier.
Lesetipp: Aktivrente: So viele Rentner sind bereits erwerbstätig
Was ist die Aktivrente?
Die Aktivrente ergänzt die reguläre gesetzliche Rente. Sie richtet sich an Menschen, die nach dem offiziellen Renteneintritt weiterhin arbeiten, wie die Tagesschau berichtet. Das Prinzip: Wer im Rentenalter aktiv bleibt, wird belohnt. Die zusätzlichen Zahlungen erhöhen die monatliche Rente und sollen finanzielle Engpässe im Alter vermeiden. Dabei hängt die Höhe der Aktivrente dem Focus zufolge von zwei Faktoren ab:
- Dem Einkommen im Rentenalter: Je mehr ein Rentner zusätzlich verdient, desto höher fällt die Aktivrente aus – allerdings gelten bestimmte Höchstgrenzen, damit die Maßnahme gezielt als Anreiz wirkt und nicht zu Überzahlungen führt.
- Der Dauer der Beitragszahlungen: Wer über viele Jahre aktiv gearbeitet hat und kontinuierlich Beiträge in die Rentenkasse einzahlt, kann höhere Zusatzleistungen erwarten.
Aktivrente: So viel mehr Geld könnten Rentner ab Januar 2026 bekommen
Laut aktuellen Berechnungen können Rentner*innen ab Januar zwischen 50 und 250 Euro monatlich zusätzlich zur regulären Rente erhalten. Besonders Rentner*innen mit stabiler Beschäftigung oder Fachkräften in Branchen mit hohem Bedarf an erfahrenem Personal profitieren am meisten. Für viele Seniorinnen und Senioren bedeutet dies ein spürbares Plus, das Alltagsausgaben wie Miete, Energiekosten oder Gesundheitsleistungen erleichtert.
Dabei erfolgt die Auszahlung der Aktivrente automatisch über die Rentenkasse, wie der Focus berichtet. Rentnerinnen und Rentner müssen keinen gesonderten Antrag stellen, sollten aber sicherstellen, dass ihre Einkommens- und Arbeitszeitnachweise aktuell sind. Bei Unklarheiten lohnt sich ein Gespräch mit der Rentenversicherung, um Verzögerungen bei der Auszahlung zu vermeiden.
Wer profitiert von der Regelung am meisten?
Nun wissen wir, wie viel Geld die Aktivrente ab nächstem Jahr pro Monat bringen könnte. Doch wer profitiert von der neuen Regelung am meisten? Hierzu gehören laut der Tagesschau:
- Fachkräfte in Mangelberufen: Ärzte, Pflegekräfte, Handwerker oder IT-Spezialisten, die über das reguläre Rentenalter hinaus arbeiten, erhalten besonders attraktive Zuschläge.
- Teilzeitkräfte im Rentenalter: Wer flexibel zwischen Teilzeit und Vollzeit wechselt, kann die Aktivrente gezielt erhöhen.
- Langjährig Beschäftigte: Wer Jahrzehnte in die Rentenkasse eingezahlt hat, kann nun zusätzlich profitieren, ohne dass die reguläre Rente gekürzt wird.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Aktivrente: Diese kritischen Stimmen gibt es
Trotz der positiven Effekte gibt es auch Kritikpunkte. Einige Expert*innen warnen, dass die Aktivrente Druck auf Rentner*innen ausüben könnte, länger zu arbeiten, selbst wenn sie gesundheitlich oder persönlich nicht mehr möchten. Darüber hinaus fühlen sich Selbstständige von der Bundesregierung nicht gesehen, da sie bei der Aktivrente nicht berücksichtigt werden, wie unter anderem der Mitteldeutsche Rundfunk berichtet. Befürworterinnen und Befürworter betonen hingegen, dass die Maßnahme freiwillig ist und vor allem finanzielle Anreize bietet, statt Verpflichtungen zu schaffen.




