Viele Rentner*innen möchten ihren Ruhestand nicht nur genießen, sondern auch aktiv bleiben und etwas dazuverdienen. Nebenbei Geld zu verdienen kann finanzielle Flexibilität bringen, soziale Kontakte fördern und das Selbstwertgefühl steigern. Doch in welchen Berufen sind Rentner*innen besonders gefragt? Hier erfährst du es.
Lesetipp: Sorgenfreie Rente mit 60: So viel Geld benötigst du
Geld verdienen: Beliebte Nebenjobs für Rentner*innen
Im Ruhestand Geld verdienen: In welchen Berufen Rentner gefragt sind
Viele Rentner*innen möchten den Ruhestand nicht nur genießen, sondern auch finanziell etwas dazuverdienen. Dank ihrer Erfahrung, Zuverlässigkeit und Flexibilität sind sie in bestimmten Berufen besonders gefragt. Welche das sind, erklären wir dir im Folgenden:
1. Nachhilfe und Unterricht
Viele Rentner*innen verfügen über langjährige berufliche Erfahrung oder akademisches Wissen. Dieses Wissen können sie an jüngere Generationen weitergeben. Besonders gefragt sind Nachhilfelehrer*innen in Fächern wie Mathematik, Sprachen oder Naturwissenschaften. Auch Musik- oder Kunstunterricht bietet eine kreative Möglichkeit, Geld zu verdienen. Oft kann dies stundenweise oder online erfolgen, was die Vereinbarkeit mit anderen Aktivitäten erleichtert.
2. Beratung und Coaching
Ruheständler*innen verfügen über jahrelange Berufserfahrung. Unternehmen und Start-ups schätzen daher Senior*innen, die als Berater*in oder Mentoren tätig werden. Besonders gefragt sind Rentner*innen aus Bereichen wie Finanzen, Recht, Ingenieurwesen oder Management. Hier profitieren beide Seiten: Unternehmen erhalten wertvolles Know-how, Rentner*innen bleiben geistig aktiv und können ihre Expertise sinnvoll einsetzen.
3. Handwerk und Technik
Viele Betriebe suchen händeringend nach Fachkräften. Rentner*innen mit einer abgeschlossenen Handwerksausbildung oder technischem Hintergrund sind daher besonders willkommen. Ob als Aushilfe in der Werkstatt, Berater*innen für jüngere Kolleg*innen oder Ausbilder*innen in der Lehrlingsbetreuung – ihre Erfahrung ist Gold wert. Gerade kleine Handwerksbetriebe freuen sich über flexible Unterstützung, zum Beispiel auf Stundenbasis oder projektbezogen.

4. Büro- und Schreibarbeiten
Für Rentner*innen mit kaufmännischem Hintergrund oder Erfahrung im Büro gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Buchhaltung, Datenerfassung, Schreibarbeiten oder Telefonservice. Auch das Homeoffice bietet hier Chancen, um Arbeit und Freizeit flexibel zu kombinieren.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
5. Hausmeisterdienste und Gartenarbeit
Wer handwerklich geschickt ist oder gern an der frischen Luft arbeitet, findet auch in Hausmeisterdiensten, Gartenpflege oder kleinen Reparaturdiensten viele Möglichkeiten. Gerade Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen setzen auf erfahrene, verlässliche Kräfte, die regelmäßig nach dem Rechten sehen.

6. Freiwilligenarbeit und soziale Dienste
Auch wenn das Hauptziel nicht unbedingt das Geldverdienen ist, werden Rentner*innen für soziale Dienste geschätzt, bei denen ein Aufwandsentschädigung gezahlt wird. Seniorendienste, Betreuung von Kindern oder gemeinnützige Projekte profitieren von der Erfahrung und Ruhe älterer Menschen.
Erfahrung zahlt sich aus – Rentner*innen bleiben im Arbeitsmarkt gefragt
Rentner*innen sind in vielen Berufen gefragt, vor allem dort, wo Erfahrung, Zuverlässigkeit und Kommunikationsfähigkeit zählen. Ob Beratung, Nachhilfe, Handwerk oder kreative Tätigkeiten – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wer aktiv bleiben möchte, kann so seinen Ruhestand sinnvoll gestalten und gleichzeitig finanziell aufstocken.




