Veröffentlicht inTravel

Geheimtipp Europa: Auf dieser Insel regieren die Frauen – und ihre Kultur steht unter UNESCO-Schutz!

Auf der Insel Kihnu im Süden Estlands tragen die Bewohner*innen eigene Trachten, sprechen ihren Dialekt und tanzen traditionelle Tänze.

© IMAGO / Scanpix

Kunst- & Designmetropolen: Amsterdam, Kopenhagen & Barcelona

City-Trip zu den kreativsten Städten Europas: Amsterdam mit Street-Art an jeder Ecke, Kopenhagen im cleanen Design-Flow und Barcelona voller bunter Architektur.

Mitten in der Ostsee liegt eine Insel, die so klein wie faszinierend ist: Kihnu. Rund 700 Menschen leben hier, doch es sind vor allem die Frauen, die das Leben auf diesem Eiland prägen. Jahrhundertelang waren die Männer für Monate auf See, um Fisch zu fangen. In ihrer Abwesenheit übernahmen die Frauen alle Aufgaben – von der Landwirtschaft über das Handwerk bis hin zur Pflege von Tradition und Gemeinschaft. Heute setzen sie diese Tradition fort und bewahren so die Inselkultur. wmn stellt die idyllische Insel in Estland vor.

Tipp: Du willst noch mehr über traumhafte Reiseziele, Orte abseits der Touristenmassen und echte Geheimtipps erfahren? Dann folge uns auf WhatsApp! Du findest uns unter „wmn Reisen“. Hier gehts direkt zum Kanal.

Die Insel Kihnu in Estland

Die Insel Kihnu liegt im Süden Estlands in der Rigaer Bucht, zwölf Kilometer vom Festland entfernt. Auf 16,9 Quadratkilometern leben hier rund 700 Menschen an der Moderne vorbei und pflegen ihre Traditionen und Bräuche. Hinzu kommen inzwischen rund 30.000 Tourist*innen, welche die Insel Kihnu pro Jahr besuchen. Und das, obwohl es kein einziges Hotel gibt – sie übernachten in Privatunterkünften und kleinen Pensionen. Doch was zieht die Reisenden an?

Kihnu ist die Insel der Seefahre*innenr, der Fischer*innen und der Frauen! Die Inseltraditionen Kihnus gehören zum UNESCO-Welterbe.
Estland: Kihnu ist die Insel der Seefahrer*innen, der Fischer*innen und der Frauen! Die Inseltraditionen Kihnus gehören zum UNESCO-Welterbe. Credit: IMAGO / Wirestock

Es sind vor allen die Traditionen – welche so einzigartig sind, dass sie 2003 auf die Liste des immateriellen UNESCO-Welterbes aufgenommen wurden. Musik, Tanz und Handwerk sind unverzichtbarer Bestandteil des Alltags, und die farbenfrohen, gestreiften Röcke der Frauen gelten als Erkennungsmerkmal der kleinen Insel. Ebenso, wie die alten sowjetischen Motorräder mit Beiwagen, auf denen die Frauen heute noch unterwegs sind.

Auf Kihnu haben die Frauen das Sagen

Da wundert es kaum, dass die Insel oft als eines der letzten Matriarchate Europas bezeichnet wird. Als die Männer früher auf See waren, mussten die Frauen alles zusammenhalten – so die Kurzfassung. Bis heute kümmern sie sich um die Geschäfte, reparieren die Traktoren, schlachten das Vieh, stricken, kochen und organisieren nebenbei noch Hochzeiten und Beerdigungen.

Bunte Trachten, Tanz, Musik und Essen aus dem Meer: gelebte Traditionen zeichnen die Insel Kihnu ebenso aus wie ihre wunderschöne Natur.
Bunte Trachten, Tanz, Musik und Essen aus dem Meer: gelebte Traditionen zeichnen die Insel Kihnu ebenso aus wie ihre wunderschöne Natur. Credit: IMAGO / Scanpix

Auf Feiern tanzen sie gerne zusammen, während die Männer zusammensitzen und reden. Zwar arbeiten inzwischen viele Männer wieder auf der Insel – meist in der Landwirtschaft – doch die Tüchtigkeit der Frauen ist geblieben.

Der beste Reisezeitraum

Wer Kihnu besucht, sollte die Hauptfeiertage einplanen: Johannistag, Katharinentag oder Weihnachten bieten die perfekte Gelegenheit, die gelebten Traditionen hautnah zu erleben. Musikliebhaber*innen können Konzerte des Folklore-Ensembles besuchen, während Neugierige im Kihnu Museum mehr über die Geschichte der Insel erfahren – einschließlich der Legenden um den berühmten Kapitän Kihnu Jõnn. Praktisch wird es auf dem Traditionsbauernhof Metsamaa, wo Besucher*innen das Inselleben erkunden, Filme schauen und sogar selbst Handarbeiten ausprobieren können.

Motorräder mit Beiwagen werden auf der Insel noch regelmäßig genutzt.
Motorräder mit Beiwagen werden auf der Insel noch regelmäßig genutzt. Credit: IMAGO / Scanpix

Ein Highlight der Insel ist zudem der Leuchtturm an der Pitkänä Landspitze im Süden, der einen atemberaubenden Blick über Kihnu, die umliegenden Eilande und das Meer bietet. Wer die Insel komplett entdecken möchte, kann die 23 Kilometer lange Rundreise „Kihnu Reesuratas“ machen, die durch alle vier Dörfer führt. Am besten erkundet man die Strecke mit dem Fahrrad – Leihräder stehen unter anderem direkt im Hafen zur Verfügung.

Lesetipp: Geheimtipp Griechenland: Das historische „Dorf der Frauen“ – kaum einer kennt es

Die Anreise

Anreise ist unkompliziert: Die Fähre „Virve“ verbindet Kihnu mit dem Festlandshafen Munalaiu, nördlich von Pärnu, und nimmt auch Autos mit. Alternativ fährt ein Bus von Pärnu zur Fähre, Tickets lassen sich bequem online unter tpilet.ee buchen.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Kurz & knapp: Die wichtigsten Fakten

  • Es gibt keine großen Hotels, stattdessen kleine Unterkünfte und private Pensionen.
  • Traditionen und Bräuche sind Teil des UNESCO-Welterbes.
  • Frauen kümmern sich noch heute um Geschäfte, Viehzucht oder reparieren die Traktoren – dies kommt noch aus der Zeit als die Männer auf See waren.
  • Die Fähre „Virve“ verbindet Kihnu mit dem Festlandshafen Munalaiu.
  • Highlights: Leuchtturm an der Pitkänä Landspitze im Süden, der Traditionsbauernhof Metsamaa.

Du hast noch Fragen zu deinem Aufenthalt, der Einreise oder kulturellen Gepflogenheiten? Auf der offiziellen Webseite des Auswärtigen Amts findest du alle wichtigen Informationen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.