Veröffentlicht inLiving

Diese 3 DDR-Dinge hatte jede Oma – heute sind sie ein Vermögen wert

Die DDR ist zwar schon lange vorbei – die Alltagsgegenstände, die deine Oma damals selbstverständlich hatte, sind heute allerdings ein Vermögen wert.

Oma und Opa in der DDR
© IMAGO / Werner Schulze via canva

Re-Editionen: Vintage-Möbel im neuen Trend

Re-Editionen kombinieren das Beste aus der Vergangenheit mit modernen Akzenten. Entdecke, warum dieser Trend so beliebt ist.

Wenn ich bei meiner Oma zum Kuchen essen eingeladen bin, weiß ich, dass ich heute wieder die tollsten Geschichten aus der „guten alten Zeit“ zu hören bekomme. Wer kennt es nicht? Oma und Opas Storys aus der DDR. Dabei lebt diese Geschichte vielleicht auch noch live und in Farbe in der Wohnung deiner Großeltern. Denn viele Alltagsgegenstände aus der DDR stehen vielleicht noch heute in deren vier Wände… und diese sind mitunter ein Vermögen wert. Wir haben uns angeschaut, welche Dinge jede Oma in der DDR hatte, die heute extrem im Wert gestiegen sind.

Leseempfehlung: Nicht wegschmeißen! 5 Spielsachen von Oma, die heute ein Vermögen wert sind

1. Küchenmaschine „AKA electric Küchenmaschine RG28“

Beim Kuchenbacken holt deine Oma vielleicht immer mal wieder ein quietsch-orangefarbenes Handrühr- und Mixgerät hervor. Hierbei handelt es sich um nichts Geringes als um die „AKA electric Küchenmaschine RG28“. Robust und multifunktional war sie aus dem Küchenbetrieb der DDR gar nicht mehr wegzudenken.

Handrührgerät aus der DDR
Einer der wichtigsten Alltagsgegenstände der DDR: die „AKA electric RG28“. Credit: Der Streckenvogel at German Wikipedia via canva

Während man die RG28 damals für seine Langlebigkeit liebte, ist der Alltagsgegenstand der DDR für viele heute Nostalgie pur. Besonders begehrt sind hierbei Modelle mit originalem Zubehör, für welche man auf Portalen wie eBay und Co. gut gerne bis zu 250€ bekommen kann.

2. Porzellan der Marke „Kahla“ oder „Ilmenau Graf von Henneberg“

Wo wir schon beim Kaffeetrinken sind… Fast jede Oma hat irgendein besonderes Porzellan-Service, welches mittlerweile schon Teil der Familie ist. Zu den „großen Vier“ gehören auch die Firmen „Kahla“ und „Ilmenau Graf von Henneberg“. Laut des DDR-Museums versuchten sich die zu Volkseigenen Betrieben umgewandelten Firmen „am ästhetischen Spagat zwischen stabiler Nüchternheit und einer fröhlichen Breite und Vielfalt, vor allem in Form von Tier- und Blumendekor, die das sozialistische Alltagsleben charakterisieren sollte“.

Porzellan von Graf von Henneberg Porzellan Ilmenau
Das Porzellan von Graf von Henneberg Porzellan Ilmenau ist heute eine Menge wert. Credit: Jens Mohr / Wikipedia via canva

Das „weiße Gold“ der DDR bringt heute so einiges an Bargeld auf den Tisch. Gerade weil das Porzellan dieser Zeit so kunstvoll war, ist es heute so beliebt bei Retro-Fans – die je nach Muster und Zustand bis zu 300€ pro Set oder mehr für die Original-Geschirre zahlen würden.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

3. Plattenspieler und Radios von „RFT“, „Stern-Radio“ oder „Robotron“

Plattenspieler waren damals Teil des Standard-Repertoires jeder Wohnung. Heutzutage erleben die Vinyl-Player ein regelrechtes Comeback und halten auch in modernen Heimen der Neuzeit Einzug. Wer allerdings so richtig Retro sein möchte, sollte auf die DDR-Marken „RFT“, „Stern-Radio“ oder „Robotron“ zurückgreifen.

Besonders funktionstüchtige Geräte mit Originalverpackung sind aufgrund des Vintage-HiFi-Revivals beliebter denn je. So kannst du je nach Modell und Zustand für einen Plattenspieler oder ein Radio dieser Marken zwischen 100 und 600€ bekommen.

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Credit: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.