Narzissmus ist nicht unbedingt eine positive Eigenschaft. Dennoch tummeln sich die Narzissten gerade in den Führungsetagen nur so. Warum ausgerechnet narzisstische Menschen so viel Erfolg im Job haben, verraten wir dir in diesem Artikel.
Alles zum Thema „Narzissten in der Führungsetage“:
Deshalb sind Narzissten im Job so erfolgreich
Der Organisationspsychologe Marcus Heidbrink konnte im Jahr 2020 gemeinsam mit weiteren Forscher:innen herausfinden, dass Narzissmus häufiger in Chefetagen als in der Gesamtbevölkerung vorkommt. Doch wie kommt es überhaupt dazu? Lies hier, welche Gründe es für dieses Phänomen gibt:
1. Narzissten sehnen sich nach Anerkennung
Narzissten definieren sich vor allem über ihre Anerkennung und würden alles dafür tun. Sie suchen ständig nach Bestätigung durch andere und wollen immer mehr Macht haben. Kein Wunder also, dass sich Menschen mit dieser Persönlichkeit oft besonders hartnäckig sind und sich zudem besser durchsetzen als manche ihrer Kolleg:innen.
- Noch mehr Karriere-Themen gefällig?
- Dieser Profi-Karriere-Tipp kann die Kündigung bedeuten
- Im Job schneller aufsteigen? Mit diesen 5 Tipps klappt’s garantiert
- Introvertiertheit: Die beste Voraussetzung für die Karriere?
- Hoch hinaus! Diese 3 Sternzeichen machen 2023 Karriere
2. Narzissten sind die Meister der Manipulation
Hinzu kommt auch, dass viele Narzissten oft sehr charmant, humorvoll und charismatisch erscheinen. Insbesondere auf Menschen, die sie noch nicht so gut kennen, machen sie daher einen besonders guten (ersten) Eindruck.
Narzissten können oft inspirierend und motivierend wirken, weshalb sie gerade als Führungskräfte besonders gut geeignet zu sein scheinen – zumindest so lange, bis sie ihr wahres Gesicht zeigen.

Darüber hinaus gelingt es Menschen mit narzisstischen Zügen oft, ihre Mitmenschen zu ihren Gunsten zu manipulieren. Sie wissen genau, was sie wann sagen müssen, um ihren Willen zu bekommen.
3. Narzissten überschreiten Grenzen
Ein hartnäckiger Narzisst schreckt im Zweifelsfall auch nicht davor zurück, gewisse Grenzen zu überschreiten, solange es das eigene Ziel erreichbarer macht. So kommt es dazu, dass gerade Menschen, die in schwierigen Situationen unkonventionelle Wege gehen und schnell Entscheidungen treffen, glänzen.
Fazit: Narzisst ist nicht gleich Narzisst
Wichtig zu wissen ist jedoch, dass sich nicht jeder Narzisst gleich verhält. Bei einigen Menschen sind die narzisstischen Züge deutlicher ausgeprägt als bei anderen. So existierten beispielsweise die sogenannten „humble narcissists“ – also bescheidene Narzissten.
Im Vergleich zu echten Narzissten können sie aber ihre Schwächen und Fehler zugeben und benötigen auch nicht ganz so viel Bestätigung. Der Psychologe Adam Grant ist sogar der Meinung, dass ein bescheidener Narzisst sogar das Potenzial zu einer guten Führungskraft hat.