Veröffentlicht inJob

Narzisstische Kollegen: 6 Wege, wie du dich gegen sie wehrst

Narzisstische Kolleg*innen können das Arbeitsklima erheblich belasten. Wie du dich im Arbeitsalltag vor ihnen schützt, liest du hier.

Zwei Kollegen mitten in einer angeregten Diskussion.
© Getty Images/Yana Iskayeva

Beziehung mit einem Narzissten: Eine schwierige Aufgabe

Narzissten kümmern sich vor allem um sich selbst. Eine gesunde Beziehung mit ihnen ist fast unmöglich.

Narzisstische Persönlichkeiten im Arbeitsumfeld können eine echte Herausforderung sein. Sie drängen sich in den Vordergrund, reißen Erfolge an sich, kritisieren andere übermäßig – und strahlen dabei oft ein übersteigertes Selbstbewusstsein aus. Doch mit der richtigen Strategie kannst du lernen, souverän mit narzisstischen Kolleg*innen umzugehen, ohne dich selbst zu verlieren. Hier sind sechs Wege, wie du dich behaupten kannst.

Lesetipp: Narzissmus im Job: Diese eine Frage entlarvt Narzissten sofort

Narzisstische Kolleg*innen ? So schützt du dich mit 6 einfachen Strategien

Im Berufsleben begegnen wir vielen verschiedenen Persönlichkeiten. Dabei stellen narzisstische Kolleg*innen oft eine besondere Herausforderung dar. Damit du dich vor ihnen im Arbeitsalltag schützt und souverän bleibst, helfen dir diese 6 einfachen Strategien:

1. Klare Grenzen setzen

Narzisstische Kolleg*innen überschreiten oft Grenzen, um ihre Ziele zu erreichen oder Aufmerksamkeit zu bekommen. Wichtig ist, dass du deine eigenen Grenzen erkennst und selbstbewusst kommunizierst. Sage klar, was für dich akzeptabel ist und was nicht – und halte dich konsequent daran. Das verhindert, dass du ausgenutzt wirst.

2. Objektiv bleiben und Distanz wahren

Narzisstische Menschen versuchen oft, andere emotional zu manipulieren. Um dem entgegenzuwirken, bleibe sachlich und lass dich nicht auf emotionale Diskussionen ein. Distanz ist dabei hilfreich – sowohl emotional als auch räumlich, wenn möglich. So schützt du dich davor, in Konflikte oder Machtspiele hineingezogen zu werden.

Kollegen
Sachlich bleiben und Distanz wahren – so schützt du dich vor emotionaler Manipulation. Credit: Getty Images/ 10'000 Hours

3. Erkenne Manipulationstechniken

Narzisstische Kolleg*innen nutzen oft Taktiken wie Gaslighting, Schuldumkehr oder gezielte Geringschätzung. Wenn du diese Muster erkennst, kannst du dich innerlich distanzieren und besser gegensteuern. Vertraue deinem Bauchgefühl, wenn sich etwas „nicht richtig“ anfühlt.

4. Dokumentation schützt

Halte wichtige Absprachen, Aufgabenverteilungen oder kritische Vorfälle schriftlich fest – am besten per E-Mail oder in einem Protokoll. So hast du im Fall von Konflikten belastbare Nachweise und schützt dich vor Falschaussagen oder Verdrehungen.

Eine Frau mit blonden Bob sitzt auf einer Fensterbank und arbeitet am Laptop.
Halte Absprachen und Vorfälle schriftlich fest – für klare Nachweise bei Konflikten. Credit: Getty Images/Johner RF

5. Stärke dein Selbstbewusstsein

Narzisstische Menschen versuchen oft, andere klein zu machen, um sich selbst größer zu fühlen. Arbeite an deinem Selbstwertgefühl und erinnere dich regelmäßig daran, dass du genauso viel wert bist wie jeder andere im Team.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

6. Suche dir Verbündete

Sprich mit vertrauenswürdigen Kolleg*innen über deine Beobachtungen. Oft bist du nicht allein mit deiner Wahrnehmung. Ein stabiles Netzwerk stärkt deine Position und verhindert, dass du isoliert wirst – eine Taktik, die Narzissten häufig anwenden.

Was die HR bei Narzissmus im Team tun kann

HR-Abteilungen stehen oft vor einer heiklen Herausforderung, wenn narzisstische Mitarbeitende das Teamklima belasten. Statt vorschneller Maßnahmen ist ein strukturierter Ansatz entscheidend. Zunächst sollte HR durch gezielte Feedbackgespräche klare Grenzen setzen und Erwartungen kommunizieren. Denn narzisstisches Verhalten lässt sich oft durch transparente Regeln und konsequentes Verhalten eindämmen.

Wichtig ist dabei, nicht in Machtspiele einzusteigen, sondern sachlich zu bleiben. Parallel können Führungskräfte geschult werden, um Manipulationsversuche früh zu erkennen. In schweren Fällen sollte die HR den Weg über Mediation oder, wenn keine Verhaltensänderung eintritt, disziplinarische Schritte prüfen. Denn schließlich ist stets der Schutz des Teams und der Unternehmenskultur das Ziel.

Fazit: Souverän bleiben, statt sich verbiegen zu lassen

Der Umgang mit narzisstischen Kolleg*innen erfordert Klarheit, innere Stärke und manchmal auch Mut zur Konfrontation. Doch wenn du deine eigenen Werte und Grenzen kennst und vertrittst, kannst du dich behaupten – ohne dich selbst dabei aufzugeben. Du hast das Recht auf ein respektvolles Miteinander, auch im Job.

Markiert: