Der Make-up-Schwamm ist unser treuester Helfer für einen makellosen Teint — zart, fluffig, einfach perfekt. Doch wusstest du, dass du ihm und deiner Haut keinen Gefallen tust, wenn du ihn im Bad aufbewahrst? Tatsächlich kann der beliebte Schwamm zur regelrechten Bakterien-Schleuder werden — mit Folgen, die deiner Haut alles andere als schmeicheln. Warum du ihn besser an einem anderen Ort parkst, verraten wir dir hier.
Lesetipp: Make-up-Trends 2025: Diese ausgefallenen Looks erwarten uns im Sommer
Warum wir unseren Make-up-Schwamm so sehr lieben
Ob Beautyblender oder günstiges Drogerie-Dupe: Make-up-Schwämme sind aus unserer Routine kaum wegzudenken. Sie sorgen für einen natürlichen, streifenfreien Auftrag, verschmelzen die Foundation sanft mit der Haut und helfen sogar beim Konturieren. Die meisten von uns benutzen sie außerdem feucht, damit das Ergebnis noch ebenmäßiger wird — und genau da beginnt das Problem.
Warum das Bad der ungünstigste Ort für deinen Make-up-Schwamm ist
Feuchtigkeit ist toll für einen frischen Glow, doch leider auch ein Festmahl für Bakterien. Jeder Make-up-Schwamm saugt sich beim Anfeuchten voll und bleibt oft stundenlang oder sogar tagelang feucht. Kombinierst du das mit Make-up-Resten, Hautschüppchen und hohen Temperaturen, entsteht ein perfektes Biotop für Keime, Pilze und sogar Schimmel.
Das Badezimmer ist durch tägliches Duschen, Baden oder Händewaschen oft warm und feucht — die perfekte Partyzone für Bakterien. Zusätzlich kommt es dort zu starken Temperaturschwankungen und schlechter Luftzirkulation. Wenn dein feuchter Make-up-Schwamm im Bad liegt, kann er gar nicht richtig trocknen und wird stattdessen zur idealen Brutstätte. Das Ergebnis: Hautunreinheiten, Irritationen und im schlimmsten Fall entzündete Pickel.
Viele unterschätzen, wie schnell sich Bakterien in einem feuchten Make-up-Schwamm vermehren können. Das Badezimmer mit seiner hohen Luftfeuchtigkeit ist dabei ein echter Hotspot. Wer zu Akne oder sensibler Haut neigt, sollte seinen Schwamm unbedingt woanders trocknen lassen.
— Dr. Maria Schubert, Dermatologin aus München
Wie solltest du deinen Make-up-Schwamm wirklich aufbewahren?
Nach jedem Gebrauch solltest du deinen Make-up-Schwamm gründlich mit einem milden Reinigungsprodukt oder einer speziellen Seife auswaschen. Danach drückst du ihn vorsichtig aus und lässt ihn an einem trockenen, gut belüfteten Ort komplett trocknen.
Lagere ihn am besten im Schlafzimmer oder auf einem Regal außerhalb des Badezimmers. So hat er genug Luft und bleibt hygienisch. Außerdem gilt: Den Schwamm alle 3 Monate (oder bei ersten Anzeichen von Geruch oder Verfärbungen) austauschen.
Extra-Tipps für den Schwamm-Glow
- Verwende antibakterielle Seife oder ein spezielles Reinigungsöl für Make-up-Schwämme.
- Auf Reisen den Schwamm in einer atmungsaktiven Box oder einem Mesh-Beutel transportieren.
- Wenn möglich, draußen in der Sonne trocknen lassen — die UV-Strahlen helfen zusätzlich beim Desinfizieren.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.