Veröffentlicht inFood

Veganer Fleischersatz: Dieses beliebte Veggie-Produkt fällt bei Stiftung Warentest durch

Was ist dein liebster veganer Fleischersatz? Stiftung Warentest nahm beliebte Produkte unter die Lupe. Wir zeigen dir das überraschende Ranking.

© haoliang via Canva.com

Welcher vegane Reibekäse ist der beste? 4 Sorten im Test

Wir haben 4 vegane Reibekäse getestet, um herauszufinden: Welcher schmeckt am besten und schmilzt besonders gut? Die Ergebnisse gibt's hier.

Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst gegen Fleisch – aus ethischen, gesundheitlichen oder Umweltgründen. Kein Wunder also, dass vegane Fleischalternativen wie Veggie-Hack, Tofu & Co. im Supermarkt boomen. Laut dem Statistischen Bundesamt hat sich die Produktion solcher Produkte in Deutschland in den letzten fünf Jahren sogar mehr als verdoppelt. Doch wie gut ist veganer Fleischersatz wirklich? Stiftung Warentest ist dieser Frage nachgegangen – mit überraschenden Ergebnissen.

Lies auch: Veganer Fleischersatz ohne Soja: 4 unverarbeitete Alternativen mit viel Protein

Veggie-Hack im Test: Überraschend stark – trotz Keimschreck

In der Ausgabe 8/2024 hat Stiftung Warentest 15 verschiedene Hackfleisch-Alternativen unter die Lupe genommen – darunter acht gekühlte und sieben Trockenprodukte. Positiv vorweg: Kein Produkt ist komplett durchgefallen. Selbst ein Granulat mit potenziell schädlichen Keimen kam noch mit einem „befriedigend“ davon.

Besonders spannend: Gerade günstige Discounter-Produkte schnitten gut ab. Die veganen Hacksorten von Aldi („My Vay“) und Rewe („Beste Wahl“) kosten nur 0,83 Euro pro 100 Gramm und überzeugten mit soliden Gesamtnoten von 2,1. Geschmacklich und nährstofftechnisch reicht das zwar nicht ganz an die Top-Performer heran, doch für den kleinen Geldbeutel ist das eine echte Empfehlung.

Am anderen Ende der Skala steht das „Like Hack“ von Like Meat. Trotz Bio-Label und einem stolzen Preis von 1,83 Euro pro 100 Gramm konnte es im Test nicht überzeugen. Stiftung Warentest kritisierte vor allem die Optik, den bitteren Beigeschmack und Mängel in der Verpackungssicherheit – das reichte nur für die Note 3,5.

Veganer Fleischersatz, der fast wie tierisches Hack schmeckt

Zwei Marken ragten im Test besonders heraus: Das „Vegane Mühlen Hack“ von Rügenwalder und das „Hick-Hack-Hurra“ von The Vegetarian Butcher. Beide erhielten die Top-Note 1,7 – geschmacklich dicht am Original, saftig und gut gewürzt. Zwar sehen sie nicht ganz wie klassisches Hack aus, dafür überzeugen sie beim Anbraten und im Biss.

Auch Garden Gourmet, Endori und Alnatura konnten sich mit „guten“ Bewertungen (zwischen 2,0 und 2,5) im oberen Mittelfeld behaupten. Interessant: Sechs der sieben besten Produkte stammen aus dem Kühlregal. Die Trockenvarianten sind zwar nachhaltiger, da sie nicht gekühlt werden müssen, punkten aber weniger im Geschmack und in der Textur.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Darauf musst du besonders achten

Ein kleiner Dämpfer im Test war das Trockenprodukt von Greenforce. Hier fanden die Tester erhöhte Mengen eines hitzeresistenten Bakteriums. Zwar besteht laut Stiftung Warentest keine direkte Gefahr beim Verzehr – sofern das Produkt korrekt zubereitet und nicht zu lange ungekühlt gelagert wird – trotzdem gab es Punktabzüge. Das Urteil: „befriedigend“ mit der Note 3,2.

Was bedeutet das für dich? Vegane Hack-Alternativen müssen sich geschmacklich längst nicht mehr verstecken – und es muss nicht teuer sein. Achte beim Kauf auf die Lagerungsempfehlungen, und wenn du auf Nummer sicher gehen willst, greif zu den gekühlten Varianten. Die kommen geschmacklich am nächsten ans Original ran – ganz ohne Tierleid.

Quelle: Stiftung Warentest 08/2024