Wenn du einen fiesen Muskelkater hast, solltest du unbedingt diese 10 Hausmittel ausprobieren. Sie lindern die Schmerzen.
Wahrscheinlich hatte jede:r von uns schon einmal Muskelkater. Dabei handelt es sich um kleine Verletzungen in den Muskelfasern, die durch Überlastung entstehen. Durch diese Risse dringt langsam Wasser in das Gewebe ein, sodass sich nach einiger Zeit kleine Ödeme bilden – so bezeichnet man Flüssigkeitsansammlungen im Körper. Durch das eindringende Wasser schwillt die Muskelfaser an und wird gedehnt. Dieser Dehnungsschmerz ist der Muskelkater. Diesen bemerkst du jedoch häufig erst ein bis zwei Tage später. Denn die Nervenenden, die das Schmerzsignal an das Gehirn weiterleiten, befinden sich im Muskelgewebe. Hier dringt das Wasser nur langsam in die verletzten Muskelfasern ein und lässt sie dadurch anschwellen. Erst wenn die Flüssigkeitsansammlung auf das umliegende Gewebe und die Nerven drückt, macht sich der Schmerz bei dir bemerkbar. Credit: Jacob Lund via Canva.comWärme steigert die Durchblutung der Muskulatur, dadurch wird der Heilungsprozess beschleunigt und die Wärme wirkt schmerzlindernd. Du kannst zum Beispiel ein warmes Bad nehmen oder eine Wärmflasche auf die betroffenen Stellen legen. Viele Sportler:innen schwören auf einen Saunabesuch gegen den Muskelkater.Credit: Barbara Vetancourt via Canva.comMagnesium kann helfen, Muskelkrämpfe zu lindern und die Muskeln zu entspannen. Du kannst Magnesiumpräparate einnehmen oder magnesiumreiche Lebensmittel wie Spinat, Mandeln und Bananen essen. Credit: pierx83 – stock.adobe.comArnika ist eine Heilpflanze, die entzündungshemmende Eigenschaften hat. Du kannst Arnika-Salbe auf die betroffenen Stellen auftragen oder Arnika-Tinktur in dein Badewasser geben. Credit: Jacob Lund via Canva.comKurkuma hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann helfen, Schmerzen zu lindern. Du kannst Kurkuma zu deinen Mahlzeiten hinzufügen oder Kurkuma-Tee trinken. Credit: canva.comKirschsaft klingt etwas merkwürdig, hat sich jedoch tatsächlich gegen Muskelkater bewährt. Dank der enthaltenen Antioxidantien hat er eine positive Wirkung auf die Muskelregeneration. Wenn du 50 Milliliter vor und nach dem Sport zu dir nimmst, dann wird der Saft deine Schmerzen lindern. Credit: canva.comApfelessig kann helfen, Entzündungen zu lindern und die Durchblutung zu fördern. Du kannst Apfelessig auf die betroffenen Stellen auftragen oder ihn in dein Badewasser geben. Credit: canva.comIngwer ist ein echter Alleskönner, daher ist es nicht verwunderlich, dass er auch gegen Muskelkater zum Einsatz kommen kann. Die im Ingwer enthaltenen Scharfstoffe wirken hierbei ähnlich wie Aspirin. Doch auch wenn Ingwer gegen deinen Muskelkater hilft, solltest du dir unbedingt die Nebenwirkungen von Ingwer genauer ansehen. Credit: canva.comAls richtiger Geheimtipp gegen Muskelkater gilt Pfefferminzöl. Die ätherischen Öle, darunter Menthol, Menthon und Menthofuran wirken krampflösend, entspannend, kühlend und durchblutungsfördernd. So werden die Muskeln bei der Regeneration unterstützt und das Ziehen im Muskel gelindert. Credit: primipil – stock.adobe.comTatsächlich hilft nicht nur Wärme gegen den Muskelkater, sondern auch Kälte. Ein kurzes Kaltwasserbad nach der sportlichen Betätigung solle Studien zufolge ebenso gut die Beschwerden lindern wie Wärme. Credit: iammotos – stock.adobe.comWie gewohnt weiter zu trainieren solltest du natürlich nicht, denn dann hat dein Muskel keine Zeit, um sich zu regenerieren. Dennoch solltest du nicht komplett auf Bewegung verzichten. Um den Heilungsprozess zu fördern, sind leichte Bewegungen am besten. Dadurch wird die Durchblutung gesteigert und der Stoffwechsel angekurbelt. Dies hilft dabei, die Muskelrisse zu reparieren und gegen deinen Muskelkater anzugehen.Credit: vladstar – stock.adobe.com