Du planst deinen nächsten Sommerurlaub und willst den Massen entfliehen? Dann bist du hier genau richtig! Gerade hat das Reiseportal Holidu untersucht, welche Städte in Europa im Verhältnis zur Einwohnerzahl am meisten von Tourist:innen besucht werden. Dabei wurden für das Jahr 2023 Daten des Marktforschungsunternehmens Euromonitor International herangezogen und die Zahl der ankommenden Gäste mit der jeweiligen Einwohnerzahl verglichen. Das Ergebnis zeigt, welche Reiseziele besonders überlaufen sind – und welche man besser meiden sollte, wenn man einen entspannten Sommerurlaub ohne Menschenmassen genießen möchte. Alle spannenden Fakten.
Auch interessant: Sonnig, charmant & ruhig: Diese 3 Inseln werden bei der Urlaubsplanung oft vergessen
Alles zum Thema „Reiseziele 2025“
Die überfülltesten Reiseziele 2025
1. Dubrovnik, Kroatien
Dubrovnik hat sich in den letzten Jahren vom beschaulichen Küstenort zu einem der meistbesuchten Reiseziele Europas entwickelt – auf eine:n Einwohner:in kommen inzwischen rund 27 Tourist:innen. Besonders durch die Dreharbeiten der Serie „Game of Thrones“ wurde die Stadt weltweit bekannt, was den Besucheransturm zusätzlich verstärkte. Die engen, kopfsteingepflasterten Gassen und die imposanten Stadtmauern, einst Sinnbild für historischen Charme, sind heute oft überfüllt und dienen als Kulisse für zahllose Selfies. Trotz des Trubels lohnt sich ein Besuch – vor allem, wenn man außerhalb der Hauptsaison reist. Dann zeigt sich Dubrovnik von seiner ruhigeren, authentischeren Seite und lässt seine Schönheit in aller Ruhe entdecken.

2. Rhodos, Griechenland
Rhodos gehört zu den am stärksten überlaufenen Reisezielen und belegt in dieser Liste den zweiten Platz – auf eine:n Einwohner:in kommen 26 Tourist:innen. Die Insel war einst ein ruhiger mediterraner Rückzugsort, berühmt für ihre historische Altstadt und ihre malerischen Strände. Heute jedoch kämpft Rhodos mit einem starken Besucheransturm: Die einst charmanten Kopfsteinpflasterstraßen haben sich in belebte Touristenwege verwandelt, und viele Strände sind von Sonnenanbetern regelrecht überrannt. Trotzdem gibt es auch im Sommer noch ruhige Ecken, etwa Vlycha Bay, Gennadi oder Apollona, wo man der Masse entkommen und die Schönheit der Insel in entspannter Atmosphäre genießen kann.

3. Venedig, Italien
Mit rund 21 Tourist:innen pro Einwohner:in belegt Venedig den dritten Platz unter Europas überfülltesten Städten. Die einst ruhige, romantische Lagunenstadt kämpft heute mit dem enormen Besucherandrang. Die stillen Kanäle sind zu belebten Wasserwegen geworden, und die historischen Bauwerke zeigen die Spuren von Millionen von Besucher:innen. Wer dem Trubel entgehen möchte, findet Ruhe in Stadtteilen wie San Pietro di Castello, Cannaregio oder dem eher beschaulichen Sant’Elena. Ab 2025 plant Venedig zudem Eintrittsgebühren von bis zu 10 Euro, um den Massentourismus besser zu steuern.

Top 1-10 der überfülltesten Reiseziele 2025
- Dubrovnik, Kroatien
- Rhodos, Griechenland
- Venedig, Italien
- Heraklion, Griechenland
- Florenz, Italien
- Reykjavik, Island
- Amsterdam, Niederlande
- Lissabon, Portugal
- Porto, Portugal
- Dublin, Irland
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Alternative gefällig? Hier kommen 3 ruhige Orte abseits der Massen
- Albanien: Traumhafte Landschaften, kulinarische Köstlichkeiten und jede Menge Kultur. Unser Tipp: Ein genauerer Blick auf Albanien lohnt sich – das Land begeistert mit seiner Vielfalt und bleibt dabei deutlich günstiger als andere Mittelmeer-Destinationen.
- Äolische Inseln: Die Liparischen Inseln, auch Äolische Inseln genannt, vereinen beeindruckende Vulkanlandschaften, traditionelle Fischerdörfer und türkisblaues Wasser – und gelten als eine der ursprünglichsten Regionen Süditaliens.
- Die Insel Žirje: Wer an Kroatien denkt, hat oft Split, Dubrovnik oder Hvar im Kopf. Doch abseits der bekannten Touristenpfade liegt ein echter Geheimtipp: die Insel Žirje. Sie gehört zum Šibenik-Archipel und trägt den klangvollen Beinamen „Kuba Kroatiens“.
Quelle: Holidu
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.