Veröffentlicht inTravel

Reiseziele 2025: Travel Report identifiziert 3 prägende Urlaubstrends – alle spannenden Ergebnisse

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Reiseziel? Laut des neuen Travel Reports dominieren in diesem Sommer 3 Reisetrends.

© Cottonbro Studio/via Canva

Günstige Reiseziele: Diese Orte kann sich jeder erlauben

Welche Reiseziele sind dieses Jahr noch immer günstig? Wir zeigen, wo du deinen Sommerurlaub verbringen kannst, wenn du nicht viel Geld zur Verfügung hast.Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Reisende folgen heute keinem klassischen Urlaubsmuster mehr. Stattdessen sind die Motive, die hinter den Urlauben stehen, entscheidend für die Planung. Der Tourismus im Jahr 2025 ist geprägt von einem tiefgreifenden Wertewandel. Dabei gilt: Erlebnis vor Erholung, Qualität vor Quantität. Während klassische Urlaubsformate an Bedeutung verlieren, setzen Reisende zunehmend auf sinnstiftende, hochwertige Erlebnisse. Doch was bedeutet das genau? Welche Reiseziele liegen hoch im Kurs? Eine neue Untersuchung des Mastercard Economics Institute zeigt die drei dominierenden Reisetrends für das Jahr 2025.

Auch interessant: Geheimtipps in Europa: Niemand kennt diese 3 Orte – dabei sind sie echte Traumziele

3 beliebte Reisetrends für 2025

1. Wellness und Selbstfürsorge

Der Wellness-Tourismus hat in den letzten Jahren stark zugenommen und verspricht eine Flucht vor Alltagsstress. Diese Reisen setzen auf Entspannung, Heilung und bewussten Genuss. Basierend auf aggregierten und anonymisierten Mastercard-Daten entwickelte das Mastercard Economics Institute den Wellness Travel Index (WTI), der die führenden Destinationen für Wellness-Erfahrungen und Selbstfürsorge identifiziert. In Europa zeigen vor allem Italien und Polen steigende WTI-Werte und passen sich damit aktiv diesem beliebten Trend an. Weltweit wird der Wellness Travel Index von Namibia, Südafrika und Thailand angeführt.

Reisende setzen auf Entspannung, Heilung und bewussten Genuss. Credit: Julia Malinowska/baseimage/via Canva

2. Outdoor- und Naturerlebnisse

Die Sehnsucht nach Abenteuer und Natur schlägt sich in den Zahlen nieder, besonders im nordischen Raum. Reisende schätzen die natürliche Schönheit der Wälder, Fjorde und die Ruhe im Freien. Besonders hervor sticht Finnland, wo 7,1 Prozent der grenzüberschreitenden Ausgaben in Nationalparks getätigt werden. Weitere europäische Länder mit bedeutenden Ausgabenanteilen in Nationalparks sind die Schweiz, Polen, Frankreich und Norwegen. Global behaupten klassische Safariziele wie Südafrika und Sambia ihre Position.

3. Kulinarische Reisen

Europa bleibt die Hochburg für Foodies. Ein Indikator für die Internationalität der Food-Szene ist die Messung, wie viele Nationalitäten durchschnittlich pro Stadt in Restaurants vertreten sind. Angeführt wird die Foodie-Liste von Istanbul, eine Stadt, die allein ihrer Lage wegen kulinarisch breitflächig beeinflusst wird. Weitere europäische Städte unter den Top 10 sind: Cannes (Frankreich), Interlaken (Schweiz), Barcelona (Spanien), Dubrovnik (Kroatien), Sorrento (Italien) und Mykonos (Griechenland).

Reiseziele 2025: Istanbul ist bei Urlauber:innen in puncto „kulinarische Köstlichkeiten“ besonders beliebt. Credit: John Wreford – stock.adobe.com

„Reisende möchten heute mehr mitnehmen als Souvenirs – sie investieren in sich selbst, in echte Erfahrungen und bleibende Erinnerungen“, erklärt Natalia Lechmanova, Chief Economist, Europe, Mastercard Economics Institute. „Das zeigt sich auch daran, wofür und wie bewusst das Geld ausgegeben wird.“

Weitere Erkenntnisse der Untersuchung

Mehr Regionalität und längere Aufenthalte – weniger Globalität bei Geschäftsreisen

Vor dem Hintergrund geopolitischer Unsicherheiten und hybrider Arbeitsmodelle setzen Unternehmen zunehmend auf regionale Geschäftsreisen. Dank virtueller Meetingformate wird global weniger gereist – dafür gezielter, nachhaltiger und effizienter. In Deutschland stiegen die Geschäftsausgaben deutscher Unternehmen für europäische Ziele um 10 Prozentpunkte, während die Ausgaben für globale Ziele um 1,4 bis 3,5 Prozentpunkte abfielen. Auch die durchschnittlich längeren Auslandsaufenthalte, insbesondere bei Fernreisen, deuten auf eine strategischere Planung und eine höhere Selektivität bei der Genehmigung von Geschäftsreisen hin. 

Geschäftsreisen sind weniger geworden – dank hybrider Arbeitsmodelle. Credit: buritora – stock.adobe.com

Schattenseite des Booms: Reisebetrug steigt in beliebten Reisezielen in der Hochsaison um bis zu 28 %

Nicht alles glänzt im Tourismussektor: Reisebetrug ist laut Mastercard ein wachsendes Problem – vorwiegend in der Planungsphase. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Betrugsfälle bei der Buchung um 12 %, besonders bei manipulierten Buchungsplattformen, gefälschten Angeboten und Phishing-Versuchen. Doch auch vor Ort ist Vorsicht geboten, insbesondere während der Hochsaison. Mastercard rät deshalb zur Nutzung von sicheren Zahlungsmethoden und empfiehlt Reisenden, öffentliche WLANs für Buchungsvorgänge zu meiden. Digitale Geldbörsen und KI-gestützte Betrugsprävention tragen dazu bei, Reisende zu schützen.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Fazit: Deutschland ist Motor einer neuen Reisegeneration

Die Analyse zeigt: Deutsche Tourist:innen sind Trendtreiber im globalen Tourismus. Sie reisen bewusster, erleben intensiver und geben gezielter aus – ob für Erlebnisse in der Natur, sportliche Großereignisse oder kulinarische Highlights.

Quelle: Mastercard

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.