Veröffentlicht inTravel

Kurzurlaub Deutschland: Unheimlich & idyllisch – die perfekte Vanlife-Route für Lost Place-Fans

Lost-Places-Fans aufgepasst: Diese Vanlife-Route ist ideal für einen Kurzurlaub in Deutschland. Plus: Tipps für geeignete Campingplätze.

Kurzurlaub
© cottonbro studio/via Canva

Günstige Reiseziele: Diese Orte kann sich jeder erlauben

Welche Reiseziele sind dieses Jahr noch immer günstig? Wir zeigen, wo du deinen Sommerurlaub verbringen kannst, wenn du nicht viel Geld zur Verfügung hast.Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Verlassene Krankenhäuser, sowjetische Bunker und alte Gemäuer – diese Route ist nichts für schwache Nerven. Wenn du auf deinem Roadtrip etwas erleben willst, solltest du dir diese fünf Lost Places nicht entgehen lassen. Das Beste: Du kannst sie alle ganz legal besichtigen – viele sogar im Rahmen von Führungen oder speziellen Fototouren. Perfekt für einen spannenden Kurzurlaub mit Gänsehaut-Garantie. Hier findest du alle wichtigen Informationen zur Route.

Auch interessant: Lost Places: Das alte Schwimmbad in Steglitz – eine vergessene Oase in Berlin

Kurzurlaub Deutschland: Diese Route führt vorbei an berühmten Lost Places

1. Teufelsberg (Berlin)

Mitten im Berliner Grunewald erhebt sich der Teufelsberg – ein Trümmerberg aus dem Zweiten Weltkrieg mit einer verlassenen Abhörstation der US-Armee an seiner Spitze. Heute ist das Areal ein beliebter Lost Place, der Geschichte, Street-Art und einen beeindruckenden Blick über Berlin vereint. Führungen werden vor Ort angeboten.

Die Geschichte hinter dem Teufelsberg in Berlin.
Der Teufelsberg ist ein Trümmerberg im Westen Berlins. Foto: IMAGO / YAY Images
  • Besichtigung: Führungen & Fototouren kannst du über die Webseite teufelsberg-berlin.de buchen.
  • Camping: Camping Berlin Gatow
    • Ruhige Lage am Wasser
    • Gute Anbindung an Berlin-Mitte
    • Stellplätze mit Strom, moderne Sanitäranlagen

Lesetipp: Lost Places in Berlin: Die geheimnisvolle Geschichte hinter dem Teufelsberg

2. Stadt der Offiziere Wünsdorf (Brandenburg)

Wünsdorf war einst das größte sowjetische Militärgelände außerhalb der UDSSR. Heute kannst du durch verlassene Offizierskasernen, Ruinen und Bunker spazieren. Besonders eindrucksvoll: die unterirdischen Kommandobunker „Maybach I“ und „Zeppelin“.

Die "Verbotene Stadt" Wünsdorf wurde vor allem zu militärischen Zwecken genutzt.
Die „Verbotene Stadt“ Wünsdorf wurde vor allem zu militärischen Zwecken genutzt. Foto: Christian – stock.adobe.com

Lesetipp: Lost Places in Deutschland: Warum du die „Verbotene Stadt“ Wünsdorf besichtigen solltest

3. Ehemaliges Krankenhaus Grabowsee (Brandenburg)

Ein Lost Place wie aus dem Film: Das ehemalige Tuberkulosekrankenhaus diente bereits als Filmkulisse für internationale Produktionen. Die bröckelnden Wände, grauen Flure und stillen Räume erzeugen eine Atmosphäre, die unter die Haut geht.

Heilstätte Grabowsee: Die Geschichte hinter dem Lost Place.
Heilstätte Grabowsee: Das ehemalige Tuberkulosekrankenhaus diente bereits als Filmkulisse. Foto: Enrico Obergefäll – stock.adobe.com

Lesetipp: Lost Places: Heilstätte Grabowsee – warum dieser Ort nichts für schwache Nerven ist

4. Beelitzer Heilstätten (Brandenburg)

Die Beelitzer Heilstätten sind der Inbegriff eines Lost Places – teils verfallen, teils restauriert. Besonders spannend ist der Baumkronenpfad, der dich hoch über die Ruinen führt. Mit Führungen kannst du auch die alten Gebäude betreten. Wer einen Kurzurlaub in der Nähe plant, sollte daher unbedingt vorbeischauen.

Ursprünglich wurden in den Beelitzer Heilstätten Menschen mit Tuberkulose untergebracht.
Ursprünglich wurden in den Beelitzer Heilstätten Menschen mit Tuberkulose untergebracht. Foto: Getty Images/fStop

Lesetipp: Lost Place bei Berlin: Warum dieser schaurige Ort nichts für schwache Nerven ist

5. Heilstätte Hohenlychen (Brandenburg)

Ein echter Geheimtipp unter Lost-Place-Fans: Die ehemalige Heilstätte Hohenlychen diente einst als Sanatorium und später als Lazarett. Heute kannst du Teile des Geländes mit offizieller Erlaubnis erkunden – von Sporthallen bis zu OP-Räumen.

Die Heilstätte Hohenlychen in Brandenburg. Foto: silbertaler – stock.adobe.com
  • Besichtigung: Mit Veranstalter oder über offizielle Genehmigung, z.B. über tourismus-lychen.
  • Camping: Naturcamping Uckermark (Lychen)
    • Idyllisch gelegen zwischen Seen
    • Stellplätze mit Wald- und Wasserblick
    • Gutes Basislager für Fototouren

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Kurzurlaub Deutschland: Route & Fakten auf einen Blick

  • Gesamtroute: Berlin (Teufelsberg) → Wünsdorf → Grabowsee → Beelitz → Hohenlychen.
  • Dauer: Ideal für 4–6 Tage.
  • Beste Reisezeit: Frühjahr oder Herbst (für nebelige Stimmung und spannende Lichtverhältnisse).
  • Tipp: Viele Führungen sind schnell ausgebucht – am besten im Voraus reservieren
  • Sicherheit: Betrete keine abgesperrten Bereiche, halte dich an die Regeln vor Ort.

Hinweis: Lost Places haben eine besondere Anziehungskraft, bergen aber erhebliche Gefahren. Einstürzende Decken, brüchige Böden und scharfe Gegenstände sind keine Seltenheit. Daher: Besichtige diese Orte niemals ohne Genehmigung oder außerhalb geführter Touren – und halte dich an die Regeln: Nichts mitnehmen, keinen Müll hinterlassen, Brandgefahr vermeiden. Wichtig: Respektiere den Lost Place und bewahre seinen Charme für zukünftige Generationen. Beachte, dass unerlaubtes Betreten strafrechtliche Folgen haben kann.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.