Im Norden Kroatiens, am Anfang der Kvarner Bucht, liegt ein duftendes Paradies: die Insel Lošinj. Schon seit über einem Jahrhundert gilt sie als Luftkurort – und das nicht ohne Grund. Denn auf der Insel mischt sich die milde Meeresbrise mit dem aromatischen Duft von Heilkräutern, Pinien und mediterraner Vegetation. Alle spannenden Fakten.
Auch interessant: Statt Kanaren: Diese 2 günstigen Inseln haben ganzjährig mildes Klima
Alles zum Thema „Urlaub in Kroatien“
Lošinj in Kroatien: Ein Paradies für die Sinne
Lošinj wird nicht ohne Grund als „Kräuterinsel“ bezeichnet: Über 1.200 Pflanzenarten wachsen auf der Insel – darunter mindestens 230 Heilpflanzen. Viele davon sprießen wild entlang der Wege und füllen die Luft mit ihrem aromatischen Duft. Ihren Ursprung verdanken sie den Kapitänen und Seeleuten von Lošinj, die von ihren Reisen Samen und Setzlinge mitbrachten. In den Gärten rund um ihre Häuser pflanzten sie die exotischen Gewächse an – und schufen damit über die Jahre grüne Oasen mit Pflanzen aus aller Welt.
Unter den Mitbringseln sind Agaven, mexikanische Kakteen (Opuntia), Palmen, Magnolien, Myrten, Pistazien, Mimosen, indische Feigen (Karmus Nassarah), Zitrusfrüchte wie Zitronen, Orangen und Mandarinen, die japanische Wollmispel, Oleander, Johannisbrotbäume, Eukalyptus, Mammutbäume, Tamarisken – und viele weitere Pflanzen.

Die Heilkraft der Natur
Tatsächlich wurden die günstigen Klimabedingungen auf Lošinj bereits Ende des 19. Jahrhunderts von angesehenen Medizinexpert:innen aus Wien erkannt. Seit 1892 ist die Insel daher offiziell als klimatischer Kurort anerkannt.
Das liegt jedoch nicht nur am klaren Meerwasser und der sauberen Luft, sondern vor allem an der Kombination aus mildem Mikroklima und natürlicher Aromatherapie, die einem bei Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Spazierengehen begegnet.
Die Insel eignet sich somit hervorragend für einen Gesundheitsurlaub oder einfach zum Durchatmen und Energie tanken. Viele Hotels und Resorts setzen bewusst auf Wellness-Angebote, die Kräuter und Heilpflanzen einbeziehen – von Aromatherapien bis zu selbstgemachter Naturkosmetik.

Tipp: In dem Hotel Auroa kannst du beispielsweise an einem „Aromatherapie Workshop“ teilnehmen, bei dem du mit den Grundlagen der Aromatherapie und Naturkosmetik vertraut gemacht wirst.
Kräutergarten & Kulinarik: Duft trifft auf Geschmack
Wer Lošinj besucht, sollte unbedingt den Garden of Fine Scents („Miomirisni vrt“) am Ortsrand von Mali Lošinj besuchen. Der liebevoll angelegte Garten beherbergt rund 250 wilde, aromatische Pflanzen, die größtenteils auf der Insel heimisch sind. Gegründet wurde der Garten von Sandra Nicolich – und wer Glück hat, trifft neben ihr auch auf einen kleinen Esel und ein Schaf, die sich ebenfalls am Kräuterduft erfreuen.
Besucher:innen können an Führungen teilnehmen, bei denen man viel über die Wirkung und Geschichte der heimischen Pflanzen lernt. Ein Highlight: der hausgemachte Myrtenlikör zur Begrüßung im Kräutergarten.

Auch kulinarisch spiegelt sich der Kräuterreichtum der Insel wider. In den Restaurants von Lošinj kommt neben fangfrischem Fisch oft Rosmarin, Thymian oder Myrte auf den Teller – frisch aus der Umgebung.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Kurz & knapp: Warum sich ein Urlaub auf Lošinj lohnt
- Sonnenreich: rund 2.500 Sonnenstunden pro Jahr – deutlich mehr als viele deutsche Städte.
- Heilklima & Aromatherapie: Über 1.000 Kräuterarten und ein anerkanntes Kurklima.
- Wanderparadies: 180 Kilometer gepflegte Wander- und Küstenwege.
- Gute Erreichbarkeit: Direktflüge im Sommer, Fähren und Brückenverbindung über Cres.
Lošinj ist nicht nur ein Geheimtipp für Kroatien-Fans, sondern auch eine Insel für alle, die ihren Urlaub mit allen Sinnen genießen wollen.
Du hast noch Fragen zu deinem Aufenthalt, der Einreise oder kulturellen Gepflogenheiten? Auf der offiziellen Webseite des Auswärtigen Amts findest du alle wichtigen Informationen.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.