Veröffentlicht inTravel

26 Millionen Ziegel: In Deutschland befindet sich die größte Backsteinbrücke der Welt!

Du planst einen Städtetrip in Deutschland? Dann solltest du dir die größte Ziegelsteinbrücke der Welt nicht entgehen lassen.

Ziegelsteinbrücke
© Fotoping/Adobe

Günstige Reiseziele: Diese Orte kann sich jeder erlauben

Welche Reiseziele sind dieses Jahr noch immer günstig? Wir zeigen, wo du deinen Sommerurlaub verbringen kannst, wenn du nicht viel Geld zur Verfügung hast.Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Inmitten der idyllischen Hügellandschaft des sächsischen Vogtlands erhebt sich ein einzigartiges Bauwerk: die Göltzschtalbrücke. Sie gilt in Deutschland nicht nur als herausragendes Denkmal der Eisenbahngeschichte, sondern ist mit ihren beeindruckenden Ausmaßen auch die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Alle spannenden Fakten.

Auch interessant: Nur 31 Zentimeter breit: In Deutschland befindet sich die engste Straße der Welt!

In Deutschland: Ein Bauwerk von historischer Bedeutung

Errichtet zwischen 1846 und 1851, ist die Göltzschtalbrücke ein Pionierbauwerk des 19. Jahrhunderts. Sie wurde im Zuge des Baus der Eisenbahnstrecke zwischen Leipzig und Nürnberg notwendig, um das tief eingeschnittene Göltzschtal zu überwinden. Die Herausforderung: Eine stabile und dauerhaft belastbare Brücke zu errichten, die den Anforderungen des aufkommenden Eisenbahnverkehrs gewachsen war.

Brücke
574 Meter lang und 78 Meter hoch, spannen sich ihre 98 Bögen auf vier Etagen über die Landschaft. Credit: Manfred/Adobe

Damals entschied man sich für ein ungewöhnliches Material – Ziegel. Über 26 Millionen Backsteine wurden in Handarbeit gefertigt und verbaut. Die Wahl fiel aus wirtschaftlichen und praktischen Gründen auf dieses Material, denn in der Region gab es ausreichend Tonvorkommen und Brennöfen. Zudem konnten lokale Arbeitskräfte beschäftigt werden – ein echter Strukturimpuls für die Region.

Technische Meisterleistung des 19. Jahrhunderts

Mit einer Länge von 574 Metern und einer Höhe von 78 Metern ist die Göltzschtalbrücke ein kolossales Bauwerk. Sie besteht aus 98 Rundbögen, verteilt auf vier Ebenen – eine damals revolutionäre Konstruktion. Trotz ihrer gigantischen Dimensionen wirkt die Brücke erstaunlich filigran und fügt sich harmonisch in die Landschaft ein.

Brücke
Die Göltzschtalbrücke ist die größte jemals gebaute Backsteinbrücke der Welt. Credit: RRF/Adobe

Was die Ingenieure unter Leitung von Johann Andreas Schubert hier schufen, war mehr als nur eine funktionale Verbindung: Es war ein Meilenstein der Baukunst. Bis heute wird die Brücke im regulären Zugverkehr genutzt und zieht jedes Jahr unzählige Besucher*innen an.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Tourismusmagnet und Kulturerbe

Heute ist die Göltzschtalbrücke weit mehr als nur ein Eisenbahnbauwerk. Sie gilt als Wahrzeichen der Region und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Besonders für Eisenbahnfreunde, Architekturinteressierte und Fotograf*innen ist sie ein Muss. Wanderwege, Aussichtspunkte und Infotafeln rund um die Brücke machen den Besuch zu einem eindrucksvollen Erlebnis.

Brücke
Die Göltzschtalbrücke ist nicht Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Credit: Daniel/Adobe

Übrigens: Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist die Göltzschtalbrücke bislang nicht. Am 30. April 2021 reichte Reichenbachs Bürgermeister Raphael Kürzinger die Bewerbung persönlich beim Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung in Dresden ein – ein ambitionierter Schritt, um dem Bauwerk internationalen Kulturerbestatus zu verleihen.

Doch im Dezember 2023 folgte ein herber Rückschlag: Wie der MDR berichtete, wurde die Aufnahme der Brücke in die Welterbeliste vorerst abgelehnt. Grund dafür seien bauliche Veränderungen am Brückenkopf, die nicht den denkmalpflegerischen Anforderungen entsprächen.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.