Veröffentlicht inMindfulness

Du fühlst dich einsam? Dieser SOS-Tipp holt dich aus dem Tief

Sich manchmal einsam zu fühlen, ist eigentlich ganz normal. Aber wie kommen wir aus diesem Gefühl wieder raus? Eigentlich ist es ganz leicht…

© Polina Sirotina via Canva.com

8 Tipps für mehr Selbstfürsorge im Alltag

Egal, wie viele und tolle Freund:innen wir haben oder wie gut wir uns mit unserer Familie verstehen: Manchmal trifft uns das Gefühl von Einsamkeit wie ein Schlag. Das kann sogar dafür sorgen, dass wir körperliche Symptome spüren, wie einen Kloß im Hals, Bauchschmerzen oder Übelkeit. Wie weit dieses Gefühl verbreitet ist, zeigt auch Dr. Olivia Remes – in ihrem Buch Mood Hacks widmet sie diesem sogar ein ganzes Kapitel. Und sie hat einen SOS-Tipp für uns parat…

Lies auch: Achtsamkeit: 5 Übungen, die helfen, wenn du dich einsam fühlst

Warum du dich trotz Menschen um dich herum einsam fühlen kannst

Einsamkeit hat nicht immer etwas mit dem physischen Alleinsein zu tun. Du kannst dich auch dann einsam fühlen, wenn du viele Leute um dich hast – etwa, wenn die Gespräche oberflächlich bleiben oder du dich innerlich nicht verstanden fühlst. Das passiert oft in Phasen der Veränderung oder Selbstfindung. Dein Umfeld hat sich vielleicht gewandelt, aber dein Herz sehnt sich nach echten Begegnungen. Psychologin Dr. Olivia Remes beschreibt in ihrem Buch Mood Hacks, dass Einsamkeit nicht nur auf sozialer Isolation basiert, sondern auch auf der subjektiven Wahrnehmung, nicht verbunden zu sein – mit anderen oder sogar mit dir selbst.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Der SOS-Tipp gegen Einsamkeit: Rede mit Fremden!

Klingt verrückt? Ist aber wissenschaftlich fundiert: Ein Gespräch mit einer fremden Person – ja, selbst Smalltalk beim Bäcker oder an der Bushaltestelle – kann deine Stimmung sofort heben. Wir unterschätzen massiv, wie gut uns alltägliche Begegnungen tun, selbst wenn sie nur flüchtig sind. Dr. Olivia Remes bezieht sich auf eine Studie, die bereits 2006 im Journal of Research in Personality erschien. Diese besagt, dass Menschen, die sich bewusst extrovertiert verhielten – also aktiv auf andere zugingen –, sich danach deutlich positiver fühlten. Der Trick: Warte nicht darauf, dass du dich „sozial genug“ fühlst. Geh raus, sag „Hallo“, stelle eine Frage. Es muss nichts Tiefgründiges sein. Ein Lächeln, ein kurzes Gespräch. Das reicht oft schon, um das Gefühl von Einsamkeit aufzulockern.

Fazit: Kleine Begegnungen, große Wirkung

Einsamkeit ist ein stiller Schmerz, aber du kannst aktiv gegensteuern. Fang klein an. Öffne dich für Begegnungen – auch mit Menschen, die du nicht kennst. Du wirst überrascht sein, wie schnell ein freundlicher Blick oder ein kurzer Austausch deinen Tag verändern können. Probier’s aus. Dein nächstes Gespräch könnte der Anfang von mehr Leichtigkeit sein – und der Anfang von „sich weniger einsam fühlen“.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Foto: tanya lopez photography

Von John Strelecky über Brianna Wiest bis Stefanie Stahl: Sarah beschäftigt sich intensiv mit Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung. Alle Tipps hat sie natürlich selbst ausprobiert und sucht immer weiter nach neuer Inspiration für ein bewusstes und erfülltes Leben.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.