Veröffentlicht inBeziehung

Schnell selbstbewusst werden: Tausche diese 2 Worte gegeneinander aus 

Eine Psychologin hat jetzt einen einfachen Trick verraten, mit dem wir nicht nur schnell selbstbewusst werden, sondern auch mehr Erfolg erzielen. Wie der geht, erfährst du in diesem Artikel. 

© Getty Images/ Flashpop

Selbstvertrauen stärken: Finde deine innere Stärke für schwierige Situationen

Wie soll man in schwierigen Situationen überzeugen, wenn man kein Vertrauen in sich selbst hat? Darüber, warum es uns oft an Selbstwertgefühl mangelt und was wir tun können, um unser Selbstvertrauen zu stärken, haben wir mit der Mentorin Tatjana Faranda gesprochen.

Unser Erfolg hängt maßgeblich davon ab, wie wir uns selbst wahrnehmen. Selbstbewusste Menschen, die an ihre Fähigkeiten glauben, sind zweifellos erfolgreicher. Frauen neigen jedoch oft dazu, sich selbst besonders hart zu kritisieren, insbesondere bei Misserfolgen. Wenn etwas schiefgeht, suchen wir zuerst bei uns selbst nach Fehlern. Es ist wichtig, dass wir Misserfolge als Teil des Lebens akzeptieren, aber uns nicht davon entmutigen lassen. Wie du durch das Tauschen von zwei Wörtern jetzt schnell selbstbewusst werden kannst, hat eine Psychologin verraten. 

Mit diesem einfachen Trick sofort schnell selbstbewusst werden 

Doch können wir wirklich durch das Tauschen von zwei Wörtern schneller selbstbewusst werden? Ja, wenn man der Psychologin und Bestseller-Autorin Tasha Eurich Glauben schenken mag. Laut Eurich kannst du dein Selbstbewusstsein nämlich stärken, indem du das Wort „Warum“ gedanklich durch das Wort „Was“ austauschst. Dadurch lernen wir laut Eurich aus unseren Fehlern, ohne uns von ihnen entmutigen zu lassen. 

Mehr zum Thema „schnell selbstbewusst werden“
Selbstbewusstsein lernen: Diese 3 Techniken machen es kinderleicht
Das solltest du von der Sängerin Lizzo über Selbstliebe lernen
Erfolgreich sein: Diese 3 Sätze solltest du als selbstbewusster Mensch nicht sagen

Als Beispiel nennt sie eine Situation aus dem Berufsalltag, in der eine Präsentation vor dem Kunden oder der Kundin schiefgelaufen und dein Vorgesetzter oder deine Vorgesetzte enttäuscht ist. Statt sich zu fragen, warum die Präsentation kein Erfolg gebracht hat, solltest du in dich gehen und dich fragen, was genau nicht funktioniert hat.  

Und obwohl die Antworten ähnlich klingen mögen, gibt es einen entscheidenden Unterschied: Die Frage „Was“ ermöglicht dir, konstruktiver an das Problem heranzugehen und dich auf das eigentliche Thema zu konzentrieren und dein persönliches „Versagen“ in den Hintergrund zu stellen.  

Das Problem fokussieren, um dein Selbstbewusstsein zu stärken 

Statt dich in Zukunft also zu fragen, warum du etwas nicht hinbekommen, oder dich nicht besser vorbereitet hast, solltest du dich stattdessen fragen: „Was kann ich aus der Situation für die Zukunft lernen und beim nächsten Mal besser machen?“ Damit löst du nicht nur von negativen Gedanken, sondern kannst auch konstruktiver mit deinen Fehlern umgehen, da diese Frage wesentlich zielorientierter ist. 

So erklärt die Psychologin Tasha Eurich gegenüber dem Online-Magazine MyDomaine: „Wenn wir uns selbst die ‘Warum‘-Frage stellen, kommt eine Spirale des Selbsthasses in Gang. Doch wenn wir die ‘Was‘-Frage stellen, orientiert sich die Antwort auf die Zukunft. Das macht einen großen Unterschied aus.“ 

Um schnell selbstbewusst zu werden, kannst du diesen Trick übrigens auch in deinem Privatleben anwenden. Probiere ihn einfach mal aus und schau, wie du dadurch in allen Lebensbereichen mehr Selbstbewusstsein an den Tag legst.