Veröffentlicht inBeziehung

Mütter prägen dein Körperbild: Studie zeigt, wie sehr sie uns beeinflussen

Dein Selbstbewusstsein wird von dem idealen Körperbild deiner Mutter dein Leben lang beeinflusst. Studien belegen jetzt die Folgen.

Mutter und Kind zusammen
Kinder zu betreuen, wird noch sehr lange in menschlicher Hand liegen. Foto: d3sign via Getty

Grundsätzlich lieben Mütter ihre Kinder genauso wie sie sind. Wenn es allerdings um das Aussehen und Körperbild geht, werden Kinder schon früh kritisiert und es wird ihnen vorgeschrieben, wie sie sich zu kleiden und auszusehen haben. Passiv aggressive Reaktionen auf Outfits und das Aussehen prägen Kinder meistens schon sehr früh. Eine Studie fand diesbezüglich heraus, dass sich Kinder schon ab dem frühen Alter von 6 Jahren Gedanken über ihr Körperbild und Aussehen machen. Diese Gedanken sind stark aus dem eigenen Elternhaus beeinflusst.

Bewertungen das ganze Leben lang

Auch erwachsene Frauen bleiben vor der Kritik ihrer Mütter nicht verschont und ertragen diese meist stumm – ohne sich zu verteidigen. Doch woher kommen diese Bewertungen & wie wirken sie sich auf das Selbstwertgefühl der Frauen aus?

Das Körperbild langfristig beeinflussen

Wie deine Mutter sich kleidet und wie zufrieden sie mit ihrem eigenen Körper ist, wirkt sich auch auf deine Wahrnehmung zu dir selbst aus, denn solange du klein warst, war deine Mutter stets die erste Ansprechpartnerin. Ob bei Fragen rund um deinen Style, deine Ernährung oder dein Körperbild, deine Mutter stand dir mit Rat und Tat zur Seite. 

Frau, Kind, Spiegel, Bad
Deine Mutter hat meist schon früh ihre Vorstellung von Schönheitan an dich weitergegeben(Photo: Stock-Studio/Shutterstock)

Dabei hat sie, ob bewusst oder unbewusst, dein Aussehen bewertet und kritisiert – gemessen an ihren eigenen Schönheitsidealen. Waren diese geprägt durch schlanke Körperbilder, dann werden dich diese Vorstellungen ebenfalls beeinflusst haben – und besonders dein Essverhalten. Denn eine schlanke Figur setzt eine gesunde Ernährung und gegebenenfalls eine Diät voraus.

Warum sind Mütter oft so kritisch gegenüber ihren Kindern

Meistens hat dies was mit ihrer eigenen Beziehung zu ihrer Mutter zu tun. Vor noch weniger als 100 Jahren war das Frauenbild komplett anders als heute. Dieses veraltete Gedankengut, dass die Frau „schön schlank“ und immer gut aussehen sollte, wird seit Generationen weitervererbt. Die Aussagen unserer Mütter sind auch nicht böse gemeint, sondern dienen dazu, dass wir ihr Schönheitsideal erreichen, um in der Gesellschaft gut anerkannt zu sein. Dies ändert allerdings nichts an den psychischen und physischen Folgen dieser Kommentare.

Zu viel Kritik kann zu Magersucht oder Bulimie führen 

Die richtige Ernährung ist wichtig und fördert einen gesunden Lebensstil. Das bedeutet jedoch nicht, dass ungesunde Gerichte vollkommen aus dem Speiseplan gestrichen werden müssen. Zumindest dann nicht, wenn du eine gesunde Lebensweise bevorzugst.

Wenn du dahingehend das Idealbild eines Models anstrebst, sieht das ganze schon etwas anders aus. Kritisiert deine Mutter dein Essverhalten oder dein Körperbild, dann kann das langfristig zu Essstörungen wie Magersucht oder Bulimie führen. 

Ein Studie fand heraus, dass Mütter, die mit ihrem eigenen Gewicht unzufrieden sind, auch das ihrer Kinder überwachen – mit einer unbeschwerten Kindheit hat das nicht mehr viel zu tun.

„Na, hast du während Corona zugenommen?“

Die Bewertung des Aussehens ist für viele Frauen ein Problem, denn hierbei geht es nicht mehr nur die eigenen Bedürfnisse oder Gefühle, sondern lediglich um die Begutachtung des Körpers. Für viele Frauen ein schmerzhaftes Gefühl. Es entsteht der Eindruck, dass der Körper eine ewige Baustelle ist, die stets noch verkleinert, verändert oder verschönert werden müsste – und irgendwie nie wirklich fertig ist. 

Diese Wahrnehmung überträgt sich häufig auch auf das Selbstbewusstsein. Die Vorstellung, nie gut genug zu sein, strebt viele junge Frauen an, noch mehr Sport zu machen und noch weniger zu Essen – bis zum perfekten Körperbild. Diese Verhaltensweise führt bei Frauen häufig zu einer verzerrten Wahrnehmung.

Dabei sollten sich Mütter vielmehr auf andere Kriterien konzentrieren und die Bedürfnisse, Interessen oder Sorgen ihrer Töchter den Vordergrund rücken. Denn auch, wenn statt Kritik Komplimente ausgesprochen werden, würde dies ebenfalls das Gefühl von Beobachtung und Bewertung herbeiführen.

Auch interessant: So kannst du deinen Ruhepuls senken und findest wieder in ein gesundes Gleichgewicht.

Körperbild: Nicht jede Mutter kritisiert das Aussehen ihrer Tochter

Ein Hinweis deiner Mutter ein anderes Kleid anzuziehen oder nächstes Mal einen Salat vorzuziehen, bedeutet zwar noch nicht direkt, dass dich diese Kritik langfristig prägen wird, jedoch sollte jede Bewertung des Aussehens im Rahmen des ‚Normalen‘ bleiben und dem Kind stets genügend Freiraum zur eigenen Entfaltung gelassen werden – und das bezieht sich ebenfalls auf das eigene Aussehen.

Lust auf mehr Artikel rund ums Thema Selbstliebe?