Veröffentlicht inBeziehung

Sechsstellig! Diese Summe schulden wir unseren Eltern bis zum 18. Lebensjahr

Endlich erwachsen! Doch sind wir unseren Eltern mit Eintritt in die Volljährigkeit eigentlich etwas schuldig? Warum Eltern von ihren Kindern etwas erwarten, was mit Geld nicht aufzuwiegen ist. 

Eltern schulden
Was schulden wir unseren Eltern, wenn wir 18 sind? Foto: Getty Images/ Oliver Rossi

Der Start meiner Volljährigkeit bedeutete nicht, dass ich das Hotel Mama verließ. Das lag nicht nur daran, dass ich erst mit 19 Jahren mein Abitur machte. Sondern, weil ich noch nicht bereit war, mein elterliches Heim zu verlassen. Letztendlich dauerte es noch weitere sechs Jahre, bis ich in meine erste WG zog. In der ersten Nacht weinte ich bitterliche Tränen und bereute es eine ganze Woche, dass ich von zu Hause auszog. Mittlerweile wohne ich seit sechs Jahren alleine und werde immer noch wehmütig, wenn ich mein altes Kinderzimmer betrete. Die Frage, was ich meiner Mama schulde, nachdem sie sich 24 Jahre lang um mich gekümmert hatte, stelle ich mir mehrmals im Jahr. Was Kindern ihren Eltern wirklich schulden, erfährst du in diesem Artikel. 

Was schulden Kindern ihren Eltern: Diese Summe kommt nach 18 Jahren zusammen

Auch wenn die meisten Eltern nicht von finanziellen Schulden sprechen, wäre es spannend zu wissen, wie viel wir unseren Eltern bis zu unserem 18. Lebensjahr kosten. Das hat sich auch das Statistische Bundesamt gedacht und im Jahr 2018 eine Kostentabelle veröffentlicht. Und eins vorab: Möchtest du deinen Eltern diese Summe zurückzahlen, musst du tief in die Tasche greifen.

Schon als Baby müssen deine Eltern viel Geld für dich investieren. Die Windeln, Babysachen und der Kinderwagen geht dabei ziemlich ins Geld. Für die ersten sechs Lebensjahre ermittele das Statistische Bundesamt daher einen durchschnittlichen Wert von 587 Euro im Monat. Mit Eintritt in die Schulwelt wird es durch die Bücher, Bustickets und Klassenfahrten wieder ein bisschen teurer. Hier mussten Eltern bis zu 686 Euro für uns hinblättern.

In der Pubertät wird es dann nicht nur anstrengender, sondern auch so teuer wie nie. Zwischen dem 12. und 18. Lebensjahr wünschen wir uns nämlich nicht nur teure Smartphones, sondern auch coole Markenklamotten oder kostspielige Hobbys. Hier steigen die Kosten dann auf 784 Euro pro Monat. Rechnet man all das zusammen, schulden wir unseren Eltern bis zum 18. Lebensjahr rund 148.000 Euro.

Wie viel schulden Kinder ihren Eltern? Muss es wirklich Geld sein?

Ohne meine Eltern wäre ich nicht auf der Welt und ohne meine Mama, die mich alleine großgezogen hat, wäre ich jetzt nicht mehr am Leben. So war sie diejenige, die meine Windeln wechselte, mich zum Arzt brachte, wenn ich krank war und mir den Turn- und Ballettunterricht finanzierte. Sie half mir bei den Hausaufgaben und suchte eine Nachhilfelehrerin, wenn ich mit dem Lernstoff nicht hinterherkam. Sie machte mir jeden Sonntag Spaghetti Bolognese und jede Ferien flogen wir gemeinsam in den Urlaub.

All die Liebe, Zeit und das Geld, welches sie investierte, kann ich in meinem ganzen Leben nicht zurückzahlen. Doch möchte meine Mutter das überhaupt? Ich habe meine Mama gefragt, wie ich ihr all das zurückzahlen kann. Das waren ihre Antworten: 

1. „Geburtstage und Feiertage mit mir verbringen, insbesondere Heiligabend.“ 

2. „Dass die täglichen Anrufe nicht aufhören, ich genieße es sehr ein Teil deines Lebens zu sein.“ 

3. „Die wöchentlichen Besuche von deiner Schwester und dir, die finde ich toll.“ 

4. „Auch wenn du es nicht oft tust, was ich verstehe, aber wenn du hier übernachtest und wir gemeinsam fern schauen, dann ist es fast so als würdest du noch hier wohnen.“ 

5. „Auch wenn ich das Wort schulden ganz schrecklich finde, aber ich will es jetzt mal so ausdrücken: Ihr, meine drei Töchter, ihr schuldet mir glücklich zu sein.
Wenn ich irgendwann nicht mehr bin, hoffe ich, dass ihr euch nie alleine fühlen und durch mein Band ein Leben lang verbunden sein werdet!“ 

Warum unsere Eltern sicherlich kein Geld von uns wollen

Genau wie meine Mutter finde ich, dass das Wort schulden in einer Eltern-Kind-Beziehung nichts zu suchen hat. Wenn man jedoch wie ich ein so gutes Verhältnis zu seinen Eltern, in meinem Fall zu der Mutter hat, möchte man natürlich alles in der Macht Stehende tun, um ihnen etwas zurückzugeben. Ich mache das, in dem ich Zeit mit meiner Mutter verbringe und sie an meinem Leben teilhaben lasse. Nimm diesen Artikel doch einmal zum Anlass, deine Eltern zu fragen, wie du ihnen eine Freude machen kannst. Ich bin mir sicher statt nach einer finanziellen Unterstützung, werden sie dich, um gemeinsame Zeit bitten.