Veröffentlicht inBeziehung

3 Dinge, die du niemals tun solltest, wenn du unter Bindungsangst leidest!

Du hast mit Bindungsangst zu kämpfen und dir fällt es schwer, dich auf eine exklusive Partnerschaft mit richtigen Gefühlen einzulassen? Dann solltest du diese Dinge gegenüber einer anderen Person nicht machen. 

Couple unhappy
Du leidest unter Bindungsangst? Dann mach das lieber nicht. Foto: Getty Images/Maskot

So wunderschön die Liebe auch sein kann, so verletzlich macht sie dich. Ich würde von mir behaupten, dass ich sehr lange unter Bindungsangst gelitten habe. Immer wenn es mit einem Mann ernst wurde, zog ich mich zurück und baute eine Mauer um mich herum. Lieber wollte ich allein sein, als mich zu öffnen und verletzt zu werden. Expert:innen auf dem Gebiet würden dieses Verhalten höchstwahrscheinlich damit erklären, dass mir in meiner Kindheit Sicherheit gefehlt hat. Vielleicht hätten sie damit auch teilweise recht, denn während meine Mutter immer für mich da war, verließ mich mein Vater bereits als kleines Kind.

Bindungsangst kann das Leben und Beziehungen enorm beeinträchtigen. Wenn du unter dieser Angst leidest, kann es verlockend sein, bestimmte Verhaltensweisen zu entwickeln, um damit umzugehen. Doch es gibt drei Dinge, die du niemals tun solltest, wenn du unter Bindungsangst leidest, da sie das Problem nur verschlimmern und deine Beziehungen weiter belasten können. In diesem Artikel wollen wir diese Verhaltensweisen gemeinsam erkunden, um dir dabei zu helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und deine Ängste zu überwinden. Lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um herauszufinden, wie du effektiv mit Bindungsangst umgehen und ein erfüllteres Leben führen kannst.

Bindungsangst: Diese 3 Dinge sind tabu

Wie bereits erwähnt, beschreibt die Bindungsangst, die Angst sich zu verlieben und sich an jemanden zu binden. Damit Menschen mit Bindungsangst nicht das Herz gebrochen werden kann, gehen sie meist keine ernsthaften Beziehungen ein und sind eher auf der Suche nach Affären oder Freundschaft Plus. Alles, was mit Verpflichtungen einhergeht, wie beispielsweise das Kennenlernen der Familie oder die Planung eines gemeinsamen Urlaubs, führt dazu, dass sich die Person zurückzieht.  

Machtspiele Kontrolle
Ernsthafte Beziehungen sind für Menschen mit Bindungsangst oft nicht möglich. Foto: Getty Images/ Azat_ajphotos

Bei der Bindungsangst gibt es verschiedene Ausprägungen, wie die Autor:innen Theresa König und Ole Anderes wissen. Gemeinsam haben sie das Buch Bindungsangst verstehen und überwinden geschrieben. „Häufig werden Themen der Bindungsangst akut, wenn die Beziehung einen bestimmten Punkt erreicht hat. Je nach Ausprägung der Bindungsangst geschieht dies zu völlig unterschiedlichen Zeitpunkten, beziehungsweise durch völlig unterschiedliche Auslöser“, schreiben sie. Doch welche Dinge sollten Menschen mit Bindungsangst dann lieber nicht machen, um andere nicht zu verletzen? Wir haben dafür ein wenig recherchiert: 

1. Eine ernsthafte Beziehung eingehen 

Bevor du eine ernsthafte Beziehung eingehst, solltest du dich mit deinen Bindungsängsten auseinandersetzen. Dabei kann dir beispielsweise ein Therapeut oder eine Therapeutin helfen. Gemeinsam mit dir, wird er oder sie die Probleme, die dich darin hindern ernsthafte Gefühle zu entwickeln aufarbeiten.

Was du jedoch nicht machen solltest, ist einer Person falsche Hoffnungen zu machen, nur um nicht allein zu sein. Je länger du das nämlich durchziehst, je mehr wirst du dein Gegenüber verletzen, wenn du dich aufgrund ungelöster Bindungsängste wieder distanzierst. 

Mehr zum Thema Bindungsangst?
Diese 4 Dinge kannst du tun, wenn dein Partner Bindungsangst hat
Ängstliche Beziehung: Das sagt euer Bindungsstil über euch aus 
Warum distanzieren sich verliebte Männer? Es ist nicht deine Schuld!

2. Nicht an die Zukunft denken 

Du hast dich trotz deiner Bindungsängste dazu entschlossen eine Beziehung einzugehen und merkst, dass dein Partner oder deine Partnerin die gemeinsame Zukunft mit dir plant? Gerade das ist für Menschen, die Angst vor einer Bindung haben, ein ziemlicher Trigger-Punkt. Hier ist es wichtig ehrlich zu dir und zu du deinem Partner oder deiner Partnerin zu sein. Siehst du keine Zukunft, dann beende die Beziehung und gib der anderen Person die Chance jemanden zu finden, der die gleichen Zukunftsziele hat. 

3. Kein Interesse zeigen 

Um nicht verletzt zu werden, bauen Menschen mit Bindungsängsten eine unsichtbare Mauer um sich herum und versuchen alles zu kontrollieren. Damit die Gefühle nicht stärker werden, versuchen sie so viele private Dinge vor dem/der Partner:in geheim zu halten. So vermeiden sie es, dass man gemeinsam etwas mit Freund:innen oder der Familie unternimmt und sprechen ungern über ihren Gefühlsstatus oder Pläne für die Zukunft.

Das kann dazu führen, dass dein:e Partner:in das Gefühl hat, du würdest dich nicht für ihn oder sie interessieren. Dieses Desinteresse kann in Menschen nicht nur eine negative Emotion hervorrufen, sondern sie auch ernsthaft verletzen.  

Bindungsangst: Du musst an dir selbst arbeiten

Bevor ich mich auf die Beziehung mit meinem Ehemann einließ, war ich drei Jahre lang Single, um mich meiner Bindungsangst zu stellen. Für mich war es wichtig, dass ich keinen anderen Menschen mehr mit meiner Angst vor der Liebe vor den Kopf stoße. In diesen drei Jahren beschäftigte ich mich viel mit meiner Vergangenheit und meiner Angst einem Mann mein Herz zu öffnen.

Auch wenn der Weg bis zur Lösung kein einfacher war, hat er mir doch dabei geholfen, meine Bindungsängste zu lindern. Als ich dann meinen Ehemann kennenlernte, merkte ich gleich, wie sehr es mir geholfen hatte. Auch wenn ich in den ersten Monaten noch in meine alten Muster verfiel, schafften wir es gemeinsam die Mauern herunterzubrechen und mir die Angst vor der Liebe zu nehmen. 

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.