Veröffentlicht inLiving

Kanaren Geheimtipp: Diese 2 architektonischen Meisterwerke darfst du nicht verpassen

Du reist auf die Kanaren? Dann darfst du dir diese beiden architektonischen Geheimtipps nicht entgehen lassen.

Kanaren
© cristianbalate / adobe stock via canva

Günstige Reiseziele: Diese Orte kann sich jeder erlauben

Welche Reiseziele sind dieses Jahr noch immer günstig? Wir zeigen, wo du deinen Sommerurlaub verbringen kannst, wenn du nicht viel Geld zur Verfügung hast.Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Die Kanaren sind für ihre wunderschöne Natur, ihre vielfältigen Ausflugsziele und die einzigartige Kultur bekannt. Was viele Menschen allerdings nicht wissen: Es gibt auf den Kanaren in Sachen Architektur so einiges zu bestaunen! Wir haben uns zwei Geheimtipps angeschaut, die sich Interior- und Architektur-Liebhaber:innen nicht entgehen lassen dürfen.

Leseempfehlung: Blütenwunder von den Kanaren: Diese pinken Schönheiten wachsen sogar bei dir

1. La Cueva de los Verdes (Lanzarote)

Unser erstes architektonisches Highlight auf den Kanaren liegt in Lanzarote – und hierbei handelt es sich beinahe um einen magischen Ort. Denn die La Cueva de los Verdes, was auf Deutsch so viel bedeutet wie „Die Höhle des Grünen“ ist ein unterirdisches Höhlensystem in einer Lavaröhre, das architektonisch als Konzertsaal und Besucherzentrum ausgebaut wurde.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Richtig gehört: Du kannst hier in einer Lavaröhre Konzerten lauschen! Diese entstand aufgrund der schnelleren Abkühlung der Lava an der Oberfläche während eines Vulkanausbruchs des Montaña Corona vor etwa 3000 bis 4500 Jahren für die besondere Röhrenfließung, da die Lava unter der erstarrten Oberfläche noch weiter floss. Diese zerstörerische Kraft hinterließ eine etwa sieben Kilometer lange Höhle.

Kanaren
Die Cueva de Los Verdes wirkt beinahe magisch. Foto: pavelszabo via canva

Im Jahr 1964 machte man die La Cueva de los Verdes für Publikum zugänglich. Bei einem Rundgang kann man gregorianischem Gesang lauschen, und die indirekte Beleuchtung, die für beinahe überirdische Lichtverhältnisse sorgt, wurde von Jesús Soto installiert. Der Konzertsaal in der naturbelassenen großen Halle bietet Platz für 300 Personen, wird aber nur noch selten genutzt, da die nötige Infrastruktur rund um Toiletten, Restaurant und Co. fehlt.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

2. El Templo Ecuménico (Gran Canaria, Playa del Inglés)

Ein weiteres architektonisches Highlight auf den Kanaren ist der El Templo Ecuménico auf Gran Canaria. Der Tempel sieht nicht nur von außen unglaublich interessant aus, seine Geschichte ist auch extrem spannend. 1971 wurde der Ökumenische Tempel El Salvador, wie man ihn im Deutschsprachigen nennt, vom Architekten Manuel de la Peña gebaut – als Raum für interreligiöse Toleranz.

Und genau das war ungewöhnlich für die Zeit der Franco-Diktatur, wo religiöse Vielfalt durchaus nicht selbstverständlich war. Der Bau setzte damals, wie auch heute, ein Zeichen für Frieden und interkulturelle Offenheit.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Architektonisch gesehen ist der El Templo Ecuménico ein echter Hingucker. Moderne Einflüsse und klare Linien harmonieren hier mit Lichtspielen und Glasinstallationen. Diese verschiedenen Elemente sollen die unterschiedlichen Glaubensrichtungen symbolisieren und repräsentieren.

Tourist:innen haben die Möglichkeit, im Ökumenischen Tempel einem Sonntagsgottesdienst in unterschiedlichen Sprachen beizuwohnen. Darunter werden Gottesdienste auf Italienisch, Deutsch und Polnisch angeboten.

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Foto: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.