Wir alle kennen doch das Geschirr von Oma, welches bei jedem Sonntagessen auf den Tisch kommt und mittlerweile schon Teil der Familie ist. Beim nächsten Familientreffen solltest du aber einen genaueren Blick auf Omas Geschirr werfen – denn manche Modelle sind heutzutage ein Vermögen wert. Wir verraten dir deshalb, welches Geschirr von Oma heute bei Sammler*innen für richtig viel Geld über die Ladentheke geht.
Leseempfehlung: Nicht wegschmeißen: 5 Spielzeuge von Oma, die heute ein Vermögen wert sind
1. Meißener Porzellan
Meißener Porzellan ist im Allgemeinen wohl eines der teuersten Geschirre überhaupt. Je besser der Zustand, desto mehr Geld bringt das gute Stück. Für Originale aus dem 18. und 19. Jahrhundert bekommt man oftmals mehrere hundert Euro pro Stück; zum Beispiel für antike Teller oder Kannen. Ganze Services können gut und gerne über 5.000 € erzielen!

Wenn du dir nicht sicher bist, ob Omas Geschirr Meißner Porzellan ist, musst du eigentlich nur genauer beim Design hinschauen. Das Erkennungsmerkmal sind nämlich gekreuzte blaue Schwerter als Bodenmarke.
2. CorningWare „Spice of Life“
Die CorningWare „Spice of Life“-Auflaufformen sind heute richtig selten und gehören für viele Menschen zu einem wahren 1970er-Jahre Fund auf dem Flohmarkt. Besonders begehrt sind die Modelle, auf denen der französische, sehr seltene Schriftzug „L’Echalote“ steht. Das Erkennungsmerkmal für dieses Geschirr von Oma sind Gemüse-Illustrationen mit dem französischen Schriftzug auf der Vorderseite darunter. Bis zu 1000 Euro werden hier bei ebay für diese Form aufgerufen.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
3. Jadeite-Glas (z.B. Fire-King)
Wenn deine Oma Geschirr aus milchig-grünem Glas hervorholt, kannst du dir sicher sein, dass da gerade ein Vermögen vor dir steht. Jadeite-Glas im Allgemeinen, welches seinen Höhepunkt in der Mitte des 20. Jahrhunderts hatte, ist sehr wertvoll – und für einzelne Schüsseln kannst du hier mit einem Sammler*innen-Preis zwischen 200 und 300 € rechnen. Komplette Sets gehen auch für über 1.000 € weg.
Neben dem milchig-grünem Glas kannst du vor allem nach der Marke „Fire-King“ Ausschau halten – dieser Label-Name, oder ein „Anchor Hocking“-Logo ist oftmals in das Geschirr-Stück eingeprägt.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.




