Veröffentlicht inHome

Ich bin Interior-Expertin und liebe Fake-Zimmerpflanzen – das ist der Grund

Ja, ich gebe es zu: Ich liebe Fake-Zimmerpflanzen. Warum ich finde, dass diese ihren schlechten Ruf verlieren sollten, verrate ich dir hier.

Fake-Zimmerpflanzen
© cottonbro studio / Pexels via canva

3 Pflanzentipps für Anfänger:innen

Du möchtest mehr Pflanzen in deiner Wohnung? Darauf solltest du achten!

Ich habe nicht den grünsten Daumen. Das heißt, dass Zimmerpflanzen bei mir leider kein so langes Leben haben, wie ich es gerne hätte. Und deshalb wird es Zeit, es zuzugeben: Ja, ich liebe meine Fake-Zimmerpflanzen und verstehe nicht, warum sie so ein schlechtes Image haben. Ich verrate dir, warum auch du mit dem Gedanken einer Fake-Pflanze spielen solltest und warum ihre Zeit des schlechten Rufs endgültig vorbei sein sollte.

Leseempfehlung: Confession Time: In diesem Fall sind Fake-Pflanzen im Interior die bessere Wahl

Darum liebe ich meine Fake-Zimmerpflanzen

Ja, es geht an sich nichts über echte Pflanzen. Auch für mich ist es beinahe meditativ, mich um meine grünen Freunde zu kümmern, sie zu gießen und zu sehen, wie sich ihre Blätter wieder aufstellen. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich es einfach nicht schaffe, die Zimmerpflanzen am Leben zu halten.

Fake Plants
Künstliche Pflanzen sind ein No-Go? Finden wir nicht! Credit: cottonbro studio / Pexels via canva

Und genau hier kommen meine geliebten Fake-Zimmerpflanzen ins Spiel. Denn diese bleiben immer grün, lassen nie ihre Blätter hängen und verlieren diese auch nicht – egal, wie lang ich sie nicht mal mit meiner Rückseite anschaue. Man muss sie ab und zu einfach mal abstauben und schon sehen sie aus wie neu – und können die eigene Einrichtung aufwerten.

Nie wieder die Freund:innen fragen, ob sie sich während deines Urlaubs um deine Pflanzen kümmern, nur, damit du nach Hause kommst und deine toten Zimmerpflanzen betrauern musst. Nie wieder fluchen, weil man vergessen hat, die Monstera zu gießen… All das ist mit den Fake-Zimmerpflanzen Vergangenheit.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Fake-Zimmerpflanzen: 3 Tipps, um die richtige für dich zu finden

Heutzutage gibt es schon ein riesiges Angebot an Fake-Zimmerpflanzen, die beinahe täuschend-echt aussehen und dadurch keinen billigen Eindruck mehr erzeugen. Schaut man sich allein bei IKEA um, wird man beinahe von der riesigen Auswahl an künstlichem Grün überflutet.

Allerdings solltest du beim Kauf deiner Fake-Zimmerpflanzen trotzdem mit ein bisschen Köpfchen vorgehen. Hier sind drei Tipps, mit denen du das Beste aus deinen künstlichen Pflanzen herausholen kannst:

  1. Achte darauf, dass die Fake-Zimmerpflanze so echt wie möglich aussieht und so wenig wie möglich nach Plastik. Kleine imperfekte Details können hier helfen, für einen natürlichen und authentischen Look zu sorgen.
  2. Größere Zimmerpflanzen können vor allem in Bezug auf ein modernes Interior sehr skulptural und ästhetisch wirken, wie z.B. ein Fake-Olivenbaum.
  3. Am besten kombinierst du deine Fake-Zimmerpflanzen mit natürlichen Elementen wie Holz oder Leinen, um eine Brücke zwischen der Künstlichkeit und der Natürlichkeit der Materialien zu bauen.
Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Credit: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.