Veröffentlicht inHome

Nicht wegschmeißen: Diese 3 alten DDR-Fernseher von Oma sind heute ein Vermögen wert

Deine Oma hat noch einen alten DDR-Fernseher? Bloß nicht wegschmeißen! Dieser könnte vielleicht ein Vermögen wert sein.

Menschen aus der DDR schauen Fernsehen
© IMAGO / Frank Sorge via canva

5 Geldspartipps von Großeltern

Oma und Opa haben die besten Geldspartipps. Diese Gewohnheiten solltest du übernehmen.Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Wenn deine Oma gerade dabei ist, sich einen neuen Fernseher zuzulegen, um den alten DDR-Fernseher auf den Sondermüll zu bringen, solltest du sie schnell davon abhalten. Denn manche antike Fernsehmodelle sind heutzutage ein kleines Vermögen wert. Welche Exemplare dazuzählen und wie man erkennen kann, ob der DDR-Fernseher noch etwas wert ist, erfährst du im Folgenden.

Leseempfehlung: Diese 3 DDR-Dinge hatte jede Oma – heute sind sie ein Vermögen wert

DDR-Fernseher: So viel kann man für die „alten Kisten“ heute bekommen

Mancher nennt sie Glotze, mancher Flimmerkiste oder auch Glotze. Was sie allerdings gemein haben, ist der Fakt, dass sie nicht mehr aus dem eigenen Wohnzimmer wegzudenken sind. Während früher Fernseher noch regelrechte Luxusprodukte waren, sind sie heute Teil der Standard-Einrichtung in fast jeder Wohnung. Doch gerade die alten Modelle von Oma und Opa sind bei Sammler*innen richtig gefragt.

Familie sitzt vor einem DDR-Fernseher.
DDR-Fernseher sind heute bei Sammler*innen sehr beliebt. Credit: IMAGO / Frank Sorge via canva

Vor allem Röhrenfernseher stehen hierbei hoch im Kurs. „Die Technik schreitet immer schneller voran, und so kommen einem oft schon Fernseher aus den 70er-Jahren wie Geräte aus der Steinzeit vor“, so Thomas Schmidtkonz, Sammelexperte und Herausgeber des Online-Portals Sammler.com gegenüber welt.de, „Gerade aus diesem Grund – und auch, weil alte technische Geräte nicht nur funktional, sondern oft auch schön anzusehen sind – ist dieses Sammelgebiet besonders reizvoll, vielseitig und sehr abwechslungsreich.“

Finanziell gesehen kann sich der Verkauf von DDR-Fernsehern deshalb richtig lohnen! Sammler*innen zahlen je nach Alter, Zustand und Marke zwischen 100 und 600 Euro.

DDR-Fernseher von Oma: 5 Bewertungsmerkmale

Doch wie kann man erkennen, ob Omas DDR-Fernseher noch ein wenig Geld bringt? Dafür gibt es 5 verschiedene Merkmale:

  • Alter & Seltenheit: je älter und seltener ein Gerät, desto besser; gefragt sind hier z.B. erste Farbfernseher, Prototypen oder besondere Editionen.
  • Hersteller / Marke: bekannte Betriebe sind RAFENA und Stassfurt; Marken mit einer interessanten Technikgeschichte sind attraktiver.
  • Technik & Ausstattung: Farbfernsehen, Volltransistorisierung, besondere Röhrentechnik, Sauerstoffdichtheit der Bildröhre oder bestimmte technische Besonderheiten treiben den Preis nach oben.
  • Zustand: je besser der Zustand, desto höher der Preis.
  • Originalteile / Zubehör: Bedienungsanleitung, originaler Karton, Anschlusskabel usw. sind Pluspunkte.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Diese 3 DDR-Fernseher von Oma sind besonders viel wert

  1. Color 20 (RFT Stassfurt, ab ca. 1969): eines der ersten volltransitoriersten Farbfernsehgeräte der DDR – für einen guten Zustand gibt es an die 340 €.
  2. Chromat (Farbfernsehgerät, RFT Staßfurt): Farbfernseher mit einer relativ großen Röhre; die Stückzahl war nur begrenzt und das Modell galt als sehr luxuriös – für einen kompletten Zustand kann man einen Preis von 260 € bekommen.
  3. Rubens / Schwarzweiß-Fernseher aus 1950er/60er Jahren: ein historisches Gerät mit einem großen Korpus und einem Holzgehäuse; ziemlich selten und sehr beliebt bei Museen und Sammler*innen – je nach Zustand bis zu 400 € und mehr!
Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Credit: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.