Es gibt wenige Dinge, die einen Raum so sehr aufwerten und ihm so viel Charakter geben können, wie antike Möbel. Diese sorgen durch ihren beinahe historischen Retro-Charme für ein individuelles Interior mit Persönlichkeit. Doch wie schafft man es, Vintage-Möbel in ein modernes Interior zu integrieren? Oder funktioniert dieser Epochen-Clash nicht? Wir haben uns die besten Tipps von Designer:innen angeschaut.
Leseempfehlung: Sofa oder Couch: Wetten, du kennst diesen Unterschied noch nicht?
Alles zum Thema „antike Möbel“:
Vintage-Möbel: Darum gehören sie in jedes Interior
Antike Möbel können eine Geschichte erzählen und haben diesen besonderen Flair, der dafür sorgt, dass man sich direkt in dem Raum wie zu Hause fühlt. Zudem sehnen sich die Menschen heutzutage nicht mehr nach einem minimalistischen, instagrammable, beige-weißen Zuhause, sondern nach einem Ort, der individuell und einladend ist; der die Persönlichkeit der Bewohner:innen in jeder Ecke widerspiegelt.
In diesem Zusammenhang sind Vintage-Möbel hervorragend dafür geeignet, den eigenen Geschmack (und vielleicht auch die Vorliebe für eine bestimmte Ära) zur Schau zu stellen. Es wird keine Checkliste mehr abgearbeitet, wenn es um das Kuratieren von Möbeln geht und es wird auch nicht mehr minutiös darauf geachtet, dass alle Styles und Epochen zusammenpassen. Genommen wird das, was gefällt – und das ist gut so.
3 Tipps, um antike Möbel in jedes Interior zu integrieren
1. Antike Möbel müssen nicht immer im Fokus stehen
Wenn dein Interior eher modern ist und du dieses mit ein paar antiken Möbeln aufpeppen möchtest, müssen die Vintage-Pieces nicht immer in einer ‚Star-Position‘ in deinem Zimmer stehen. Oftmals ist das einfach die zu offensichtliche Wahl! Manchmal funktionieren die antiken Stücke auch in einer Ecke – zum Beispiel als multifunktionaler, rustikaler Holz-Hocker oder als Vintage-Tisch für dein ansonsten eher modernes Arbeitszimmer.

2. Kombiniere antike Möbel mit modernen und frischen Farben & Mustern
Damit dein Zuhause nicht altbacken wird, solltest du deine antiken Möbelstücke am besten mit modernen und frischen Farben und Mustern kombinieren. Gerade dieser Kontrast sorgt für ein erhöhtes visuelles Interesse – und zudem auch dafür, dass das Vintage-Teil nicht zu ‚alt‘ wirkt und eher in einem zeitgenössischen Rahmen funktioniert.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
3. Patina is the key
Wenn du dir antike Möbel anschaffen möchtest, solltest du die Patina, also die dünne, gealterte Schicht oder Oberfläche eines Materials nicht außer Acht lassen – und diese so lassen, wie sie ist. Bei antiken Möbeln geht es darum, sie so zu nehmen, wie sie sind, und sie nicht zu Tode zu restaurieren. Gerade dieser imperfekte, unberührte Look sorgt für ein charaktervolles und persönliches Interior.

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.