Veröffentlicht inGarden

Pflegeleicht, ertragreich & perfekt für Anfänger: Das ist die beste Gemüsepflanze überhaupt

Kennst du schon die beste Gemüsepflanze überhaupt? Wir wissen, warum auch du sie in deinem Garten brauchst.

Frau sitzt in einem Gewächshaus umgeben von Tomatenpflanzen
© cottonbro studio / Pexels via canva

Garten Geheimtipp: Verlängere die Blütezeit von Rosen

Mit diesem einfachen Gartentrick verlängerst du die Blütezeit deiner Rosen – für üppige Blütenpracht bis in den Spätsommer.

Für mich gibt es nichts Schöneres, als im eigenen Garten Gemüse anzubauen. Der Trend geht aufgrund der steigenden Preise immer mehr zur Selbstverpflegung und damit auch zum Anbau von Gemüsepflanzen. Die Frage, die ich mir nun allerdings stellte: Welche Gemüsepflanze ist die beste? Und bei einer genaueren Recherche stieß ich nicht auf Tomaten oder Gurken, sondern auf Radieschen!

Dieses Gemüse bringt alles mit, was man sich als Hobby-Gärtner*in wünschen kann: Es ist pflegeleicht, robust, braucht nicht viel Platz und hat eine ertragreiche Ernte. Und das Beste: Sogar Anfänger*innen können mit dieser Gemüsepflanze Erfolge feiern. Noch immer nicht überzeugt? Im Folgenden habe ich dir alle wichtigen Informationen zu dieser Allround-Gemüsepflanze zusammengetragen.

Leseempfehlung: Urlaub im Garten: Diese pinken Kanaren-Blumen wachsen auch bei dir

Warum Radieschen die beste Gemüsepflanze überhaupt ist

Ich habe es schon zu Beginn erwähnt: Radieschen sind wirklich das perfekte Gemüse, um damit auch die Gartensaison zu eröffnen, weil sie nur eine kurze Vegetationszeit haben. Auch wenn dieses zwischen den Klassikern Tomate und Gurke oft übersehen wird, kann diese Gemüsepflanze so einiges an positiven Aspekten vorweisen. Es…

  • … ist einfach zu ziehen
  • … wächst sehr schnell und bringt eine große Ernte mit sich
  • … ist auch für Anfänger*innen geeignet
  • … benötigt wenig Pflege
Frau mit einer Schaufel und geernteten Radieschen in der Hand
Radieschen sind ein echter Allrounder unter den Gemüsepflanzen. Credit: Gustavo Fring von Pexels ansehen.

Was will Frau denn mehr?! Die Radieschen bevorzugen einen sonnigen und luftigen Standort und der Boden sollte mit etwas Humus angereichert sein. Diese Gemüsepflanze mag es gleichmäßig feucht – eine weitere Düngung ist in der Regel allerdings nicht mal nötig.

Bei der richtigen Witterung kannst du die Radieschen vom Frühjahr bis Ende August im Freiland aussäen und schon nach 3-4 Wochen ernten. Hierbei ist es wichtig, dass die Pflanzen einen gewissen Abstand zueinander haben, damit sich die Wurzeln gut entwickeln können. Übrigens: Radieschen aus dem Freiland sind meist kleiner und schärfer, da sich mehr Senföle durch das langsamere Wachstum bilden können.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Fazit: Nie wieder ohne diese Gemüsepflanze

Wer sich nach einem Gemüse sehnt, was schnell, pflegeleicht und mit einer großen Ernte daherkommt, macht mit dem Radieschen alles richtig. Die verhältnismäßig kurze Kulturdauer, die einfache Pflege und der Fakt, dass diese Gemüsepflanze wenig Platz einnimmt, macht sie unter Gärtner*innen zu einem echten Dauerbrenner und zum perfekten Lückenfüller im Gemüsebeet.

Anika liebt alles, was mit Deko und Co. zu tun hat. Credit: Privat

Unsere Autorin Anika ist Expertin, wenn es darum geht, die neusten Interior-, Putz- und Living-Trends von TikTok, Instagram und Co. in ihren eigenen vier Wänden umzusetzen. Diese Tricks und Tipps gibt sie auf wmn und auch im echten Leben mit viel Liebe zum Detail weiter.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.