In der heutigen Zeit, in der wir so viel reisen, ist es wichtig, die Spielregeln der Airlines zu kennen. Warum lassen sie manche Handgepäck-Koffer nicht an Bord? Wieso schauen sie so genau auf Maße und Gewicht? Welche Tricks und Kniffe kann man als Reisende:r anwenden, um seinen Handgepäck-Koffer auf jeden Fall in den Flieger zu bekommen?
In diesem Artikel werden wir genau diese Fragen beantworten. Wir gehen auf die Handgepäckregeln verschiedener Airlines ein, erklären dir, was du bei der Auswahl deines Koffers beachten musst und geben dir Tipps, wie du in Zukunft sorglos und ohne böse Überraschungen reisen kannst. Damit du nie wieder an der Flughafentür stehen musst und hören musst: „Dein Koffer darf nicht mit an Bord.“ Ich wünsche dir eine entspannte Reise und ein Koffer voller schöner Erinnerungen. Aber zuerst, lass uns tiefer in dieses Thema eintauchen und herausfinden, warum Airlines manche Handgepäck-Koffer nicht an Bord lassen.
Diese Handgepäck-Koffer werden von Airlines verboten
Mittlerweile orientieren sich viele Hersteller an den Maßangaben der internationalen Fluggesellschaften und so ist es ein leichtes im Internet oder in Geschäften den passenden Handgepäcks-Koffer zu ergattern. Da die Handgepäckbestimmungen von Airline zu Airline unterschiedlich sind, solltest du dich vor deiner Reise immer auf der offiziellen Website informieren. Nur so bist du auf der sicheren Seite und musst keine Angst davor haben, noch vor dem Boarding eine Menge Geld ausgeben zu müssen.
Im Durchschnitt kann man jedoch sagen, dass die meisten Airlines nur einen Koffer als Handgepäck akzeptieren, der die Maße 55 x 40 x 20 Zentimeter nicht überschreitet. Diese können bei einigen Fluggesellschaften aber auch gerne mal einige Zentimeter mehr oder weniger haben. Die irische Airline Ryanair erlaubt beispielsweise nur eine Tasche im Flugzeug, die nicht größer als 40 x 20 x 25 Zentimeter sein darf.

Und auch beim Gewicht hat jede Fluggesellschaft ihre eigenen Regeln. So darfst du, wenn du mit British Airways fliegst, sogar ein Handgepäckstück mit an Bord nehmen, welches 23 Kilogramm wiegt. Das sind 17 kg mehr als beispielsweise bei TUIfly oder Condor, wo maximal sechs Kilo erlaubt sind. Du siehst, um keine Regeln zu brechen, ist eine Vorabrecherche in jedem Fall ratsam.
Städtetrips: Welche 3 Koffer sind besonders gut dafür eignen
Um bei meinen Kurztrips immer auf der sicheren Seite zu sein, habe ich mir nach langer Suche ein Handgepäckstück gekauft, mit dem ich, egal, mit welcher Airline ich fliege, keine Angst vor bösen Überraschungen haben brauche. Mit dem gleichen Thema hat sich auch die Website Top Handgepäck Koffer beschäftigt und das beste Kabinengepäck im Jahr 2022 herausgefunden. Welche Marken dabei sehr gut abgeschnitten haben:
1. Samsonite Neopulse
Dieses Handgepäckstück war für den Verfasser des Rankings der absolute Testsieger, da er das beste Gesamtpaket geboten hat. Der Preis für 215 Euro ist laut Top Handgepäck Koffer absolut berechtigt, da diese keinen Kritikpunkt an dem Samsonite Neopulse finden konnten. 🛒
- Mehr zum Thema Koffer?
- 13 Tipps fürs Kofferpacken: So viel passt wirklich in dein Gepäckstück
- Kofferpacken-Checkliste: Diese 47 Dinge solltest du im Urlaub dabeihaben
- Koffer verlieren: Mit diesem Trick wird die Airline ihn sofort wiederfinden
2. Samsonite Spark SNG
Auf dem zweiten Platz landet wieder ein Handgepäck-Koffer der Marke Samsonite für 175 Euro. Dieser besticht laut dem Tester Sebastian durch sein extrem großes Fassungsvermögen und dem hochwertigen Design. 🛒
3. Samsonite Base Boost Upright
Die Marke Samsonite scheint bei Handgepäck-Koffern sehr beliebt zu sein, denn auch auf dem dritten Platz finden wir die Marke wieder. Dieser Koffer ist einer der günstigen mit 119 Euro und hat im Gegensatz zu den zwei anderen nur zwei Rollen. Das tut dem ganzen jedoch keinen Abbruch, wie man an der Platzierung sieht. So besticht der Koffer mit einem Fassungsvermögen von 41 Litern und bietet durch eine große Außentasche zusätzlich Stauraum. 🛒
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wen Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu könne