Veröffentlicht inTravel

Schneller betrunken im Flugzeug? Das passiert wirklich mit deinem Körper

Du fühlst dich im Flugzeug schneller betrunken als auf Boden? Dafür gibt es einen ganz bestimmten Grund, den wir dir hier erklären.

© wojciechkic.com - stock.adobe.com

Flugbegleiter sorgt für Lachtränen im Flugzeug

Dieser Flugbegleiter weiß genau, wie er jeden zum Zuhören bringt!

Ein Gläschen Rotwein, doch irgendwie steigt dir der Alkohol schneller zu Kopf als sonst? Das hat einen bestimmten Grund. Wir verraten dir, warum es keine reine Einbildung ist, dass du dich im Flugzeug leichter betrunken fühlst.

Was darf im Flugzeug getrunken werden?

Du darfst zwar in der Luft Alkohol trinken, ohne böse Konsequenzen zu fürchten. Es empfiehlt sich jedoch, nur den zu trinken, der dir von den Flugbegleiter:innen angeboten wird. Bringst du dein eigenes Bier mit und nippst daraus während des Fluges, machst du dich im schlimmsten Falle sogar strafbar. Außerdem wird es dir dein:e Sitznachbar:in danken, wenn du deine Reise ohne Alkoholfahne antrittst.

Mehr Artikel zum Thema Alkohol:
9 Anzeichen, dass du zu viel Alkohol trinkst
Neue Studie verrät, ob es okay ist, am Abend ein Glas Wein zu trinken
Folgen Alkoholkonsum: Das macht dein Körper durch, wenn du trinkst

Der Grund, warum du dich schneller betrunken fühlst

Laut Ernährungsberaterin Jo Woodhurst ist der Grund für das intensivere Gefühl des Rauschs in der Luft die Wirkung des Sauerstoffs in unserem System. Der Blutalkoholgehalt wird von der Höhe nicht beeinflusst und wir sind de facto nicht betrunkener, sondern erleben einfach die Auswirkungen der erschwerten Sauerstoff-Aufnahme im Blutkreislauf. Alkohol erschwert diese Aufnahme ohnehin. In Verbindung mit der größeren Höhe und des leichten Sauerstoffmangels fühle man durch das Glas Sekt nun verstärkt Symptome wie Schwindel, Benommenheit oder auch Übelkeit.

Übertreib es nicht mit Alkohol im Flugzeug

Fazit: Achte auf deinen Körper und übernimm dich nicht. Es ist nicht zu unterschätzen, wie sehr wir ohnehin dadurch herausgefordert werden, dass wir uns weit über unserer gewöhnlichen Höhe befinden. Also lieber ein Glas weniger trinken und den eigenen Alkohol sowieso zu Hause lassen.

Quelle: reisereporter.de