Reisen in der DDR war stark eingeschränkt – doch Urlaubssehnsucht ließ sich nicht aufhalten. Trotz klarer Grenzen und Genehmigungspflichten entdeckten viele Ostdeutsche Reiseziele, die Erholung, Begegnung und ein Stück Freiheit boten. Ob an der heimischen Ostsee, im Mittelgebirge oder in sozialistischen Nachbarländern: Diese Reiseorte waren mehr als nur Urlaub – sie waren Auszeiten vom Alltag und Orte des Austauschs. wmn stellt neun Destinationen vor, die in der DDR für unvergessliche Urlaube sorgten und heute noch günstiger sind als beliebte Reiseziele wie Griechenland, Spanien oder Italien.
Auch interessant: Nicht wegschmeißen! Diese 3 Deko-Stücke von Oma sind heute ein Vermögen wert
Alles zum Thema „Reiseziele in der DDR“
In der DDR: Die 9 beliebtesten Reiseziele
Reisen hatte in der DDR eine ganz eigene Bedeutung. Trotz politischer Grenzen nutzten viele Ostdeutsche jede Gelegenheit, Urlaub zu machen – ob an heimischen Stränden, in den Bergen oder in befreundeten sozialistischen Nachbarstaaten. Diese neun Reiseziele gehörten damals zu den Favoriten:
1. Rügen
Die größte deutsche Insel war schon in der DDR ein beliebtes Urlaubsziel. Mit ihren malerischen Kreidefelsen, den weitläufigen Stränden und der berühmten Seebrücke in Sellin, zog Rügen viele Erholungssuchende an. Die Insel bot eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis und kulturellen Angeboten.
2. Usedom
Bekannt für ihre Sonnenstunden und feinsandigen Strände, war Usedom ein weiterer Anziehungspunkt an der Ostsee. Orte wie Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin bildeten die sogenannte „Kaiserbäder“, die für ihre Bäderarchitektur berühmt waren. Viele DDR-Bürger:innen verbrachten hier ihre Sommerferien.

3. Harz
Dieses Mittelgebirge war für Wander:innen und Naturfreund:innen ein Paradies. Der Brocken, der höchste Berg des Harzes, war ein beliebtes Ausflugsziel. Die Harzer Schmalspurbahnen, die bis heute existieren, waren ein besonderes Highlight.
4. Sächsische Schweiz
Ein Traum für Kletter:innen und Wander:innen. Die einzigartige Felslandschaft mit der berühmten Basteibrücke und der Festung Königstein bot spektakuläre Aussichten und war ein Magnet für Aktivurlauber:innen.
5. Ungarn
Der Plattensee, oder Balaton, war ein beliebtes Ziel für viele Ostdeutsche. Mit seinem warmen, flachen Wasser und den zahlreichen Campingplätzen war er ideal für Familienurlaube.

6. CSSR
Tschechien, besonders Prag, war wegen ihrer Kultur und Geschichte ein begehrtes Reiseziel. Die historische Architektur, das lebendige kulturelle Leben und die Gastfreundschaft der Menschen machten Prag zu einem unvergesslichen Erlebnis.
7. Bulgarien
Der Goldstrand und Sonnenstrand in Bulgarien waren wegen ihrer schönen Strände und des günstigen Preises sehr beliebt. Diese Orte boten Sonne, Meer und Unterhaltung, was sie zu idealen Urlaubszielen machte.
8. Rumänien
Die Schwarzmeerküste Rumäniens war ebenfalls ein begehrtes Ziel. Orte wie Mamaia und Vama Veche boten schöne Strände und waren bekannt für ihre entspannte Atmosphäre.
9. Sowjetunion
Die Krim war besonders beliebt. Ihre beeindruckende Landschaft, die warmen Strände und historischen Sehenswürdigkeiten zogen viele DDR-Bürger:innen an.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Vielfältige Reiseziele prägten das Urlaubserlebnis
Die Reiseziele der DDR-Zeit zeigen eine große Palette an Möglichkeiten auf, die von idyllischen Stränden bis hin zu kulturellen Städtereisen reichten. Viele dieser Orte sind auch heute noch beliebte Reiseziele und erinnern an eine Zeit, in der Reisen für viele Ostdeutsche eine besondere Bedeutung hatte. Sie bieten eine faszinierende Mischung aus Geschichte und natürlicher Schönheit, die du selbst erleben kannst.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.




