An kühlen Tagen darf auch eine köstliche, heiße Suppe nicht fehlen. Auch für Katzen gibt es leckere Suppenrezepte, die du unbedingt ausprobieren solltest. Ich zeige dir, wie du eine herzhafte Katzensuppe kochen kannst – ohne viel Aufwand, mit wenig Zutaten und einer Portion Liebe.
Lesetipp: Selbstgemachtes Katzenfutter – 4 simple & schnelle Rezepte
Rezepte für Katzensuppe
Katzensuppe selber kochen: Rezept aus 3 Zutaten
Um deiner Katze eine schmackhafte Katzensuppe zu kochen, brauchst du keine ellenlange Einkaufsliste zu schreiben. Die Liste der Zutaten ist überschaubar. Du brauchst nur:
- Hühnerfleisch, z.B. ein Suppenhuhn, Brust, Schenkel oder Flügel
- einen großen Topf mit Wasser
- optional: eine Möhre
Gewürze wie Salz, Pfeffer oder Gemüsebrühe benötigst du nicht. Da Katzen obligatorische Fleischfresser sind, kannst du auch das Suppengemüse weglassen, verrät der Schlimme Kater. Wenn Gemüse: Dann eine weich gekochte Karotte.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Anleitung: So kochst du eine Katzensuppe
Hast du alle Zutaten parat, kannst du anfangen. Ab in die Küche und los geht’s!
- Schritt: Wasche das Fleisch gründlich ab und entferne die Innereien. Schäle nun die Möhre und hacke sie in Stückchen.
- Schritt: Gib das Gemüse zusammen mit dem Fleisch in den Kochtopf und gieße Wasser hinzu, sodass es vollständig bedeckt ist.
- Schritt: Bringe das Wasser zum Kochen. Je nach Fleischart variiert die Kochzeit: Ein Suppenhuhn muss 2-3 Stunden köcheln, klein geschnittenes Fleisch lediglich 45 Minuten.
- Schritt: Nimm das Fleisch anschließend aus dem Wasser und lasse es kurz abkühlen. Entferne die Knochen und zerkleinere die Fleischstücke mit einem Messer oder zupfe es in Streifen. Später gibst du sie als pürierte Leckerbissen der Suppe bei.
- Schritt: Lasse die Suppe vollständig abkühlen. Dann kannst du deiner Katze eine Portion der Katzensuppe servieren.
Pssst – wem die Arbeit in der Küche zu viel ist, kann auch im Supermarkt oder im Tierfachhandel Katzensuppen von verschiedenen Herstellern kaufen. Von Huhn bis Rind ist für jeden Geschmack etwas dabei. Sie können kalt oder warm serviert werden.
Unser Tipp: Bewahre die Katzensuppe im Kühlschrank auf und verbrauche sie innerhalb der nächsten drei Tage. Den Rest kannst du portionsweise einfrieren, sodass du sie später nur noch erwärmen musst.
Bringe noch mehr Schwung in die Suppe!
Damit es über die kalte Jahreszeit warm und gemütlich bleibt, jedoch keine Langeweile aufkommt, probiere verschiedene Geschmacksvariationen aus. Einige Stubentiger bevorzugen Fisch anstelle von Fleisch – andere haben eine Vorliebe für Rind oder Schwein. Du kannst statt Hühnerfleisch auch andere Fleischsorten wie Rind, Pute oder Wild verwenden und diese miteinander mischen. Eine Katzensuppe mit Fisch zu kochen, kann auch ein Geschmackserlebnis für deine Mieze sein.
Und das beste: Mit einer selbst gekochten Katzensuppe bringst du deine Katze dazu, endlich mehr zu trinken.

Foto: privat Credit: Privat
Unsere Autorin Anna Chiara lebte mit ihrer Katze „Anouk“ zusammen, die mit 16 Jahren verstarb. Jetzt teilt sie ihr Leben mit zwei jungen Katern aus dem Tierschutz. Ihren lustigen Alltag kannst du bei Instagram auf ihrem Profil @snugsandspooks verfolgen. Auf wmn teilt sie ihre Erfahrungen in zahlreichen Ratgebern.

