Täglich pflegen wir mit unseren Hunden bestimmte Rituale und festgelegte Abläufe. Sei es die Belohnung nach einem Spaziergang oder das gemeinsame Spiel am Morgen – Rituale sind für unsere geliebten Vierbeiner von großer Bedeutung. Eine neue Gewohnheit, die du in Betracht ziehen könntest, ist die tägliche Gabe eines Teelöffels Honig an deinen Hund. Aber welchen Nutzen hat das? Wir haben recherchiert, um Antworten zu finden.
Leseempfehlung: Studie enthüllt: Die 10 nettesten Hunderassen der Welt – ist dein Vierbeiner dabei?
5 Gründe, warum du deinem Hund einen Teelöffel Honig pro Tag geben solltest
Honig ist nicht nur hilfreich, wenn der Hund eine Xylit-Vergiftung hat. Es gibt auch noch viele weitere Vorteile, die ein Teelöffel Honig pro Tag für deinen Vierbeiner bieten können. Wir haben uns fünf Gründe für diese tägliche Leckerei angeschaut.
Honig hilft bei …
- … bei Umweltallergien, Verdauungsschwierigkeiten und Infektionen …
- … stinkenden Ohren …
- … Juckreiz …
- … ständiges Pfoten-Lecken …
- … Kratzen im Gesicht.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Das musst du bei der Fütterung von Honig bei deinem Hund beachten
In großen Mengen könnte Honig aufgrund seiner vielen Kalorien auf Dauer schlecht für deinen Hund sein. Achte deshalb darauf, dass die Menge von einem Teelöffel pro Tag nicht überschritten wird. Außerdem sollten übergewichtige Fellnasen, Hunde mit Diabetes und Vierbeiner mit Nierenproblemen, Bluthochdruck oder einer Allergie gegen Bienengift von der Fütterung mit Honig absehen.
- Noch mehr zum Thema Hund findest du hier:
- Cairn Terrier: Alles, was du über die Rasse wissen musst
- Trennungsangst: So förderst du sie bei deinem Hund
- Vermieter verbietet Haustierhaltung: Ist das rechtens?
Für Hunde, die unter den oben genannten Symptomen, die durch Honig gelindert werden können, leiden, ist es ideal, wenn man den Teelöffel Honig entweder pur gibt oder unter das Futter mischt. Dies kann vor allem auch für unterernährte oder kranke Hunde eine gute Idee, um zusätzliche Kalorien, Vitamine und Mineralstoffe zu liefern.
Zudem kann der süße Honig bei mäkligen Hunden helfen, dass diese wieder anfangen, ihr Futter zu verspeisen oder mehr von diesem zu sich zu nehmen. Honig ist demnach auch ein guter Appetitanreger.

Unsere Autorin Anika ist mit ihrem Hund Sherlock das Dream-Team schlechthin. Alle Tipps und Tricks, die Anika in ihren Artikeln gibt, sind deshalb Hunde-approved und vorher gemeinsam mit Sherlock ausprobiert worden.