Es ist allgemein bekannt, dass Hunde über eine ausgezeichnete Intuition und einen beeindruckenden Geruchssinn verfügen. Aber können Hunde auch das Böse in Menschen erkennen? Können sie vielleicht sogar negative Absichten erschnüffeln? Eine Studie hat sich eingehend mit dieser Thematik befasst und eine Antwort auf diese Frage geliefert.
Leseempfehlung: Hund abgeben: Was du tun kannst, wenn dein Hund ein neues Zuhause braucht
Können Hunde schlechte Menschen riechen?
Hunde sind die besten Freunde des Menschen. Über Jahrhunderte der Domestizierung haben sie gelernt, menschliches Verhalten zu lesen und auch auf Emotionen zu reagieren. So ist es nicht selten, dass man auf Social Media Videos sieht, wo Menschen davon berichten, dass ihr Vierbeiner immer bei ihnen ist, um ihnen Trost zu spenden, wenn es ihnen mal nicht gut geht.

Doch geht diese Intuition so weit, dass man sogar Hunde als Detektoren für böse Absichten bezeichnen kann? Die Wissenschaft sagt: Ja! Denn verschiedene Studien haben in diversen Experimenten herausgefunden, dass Tiere skeptisch auf bestimmte Personen reagieren, die sich zuvor negativ gegenüber ihnen oder auch ihren Besitzer:innen verhalten haben.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Studien bestätigen: Hunde verhalten sich skeptisch bei Täuschung
In Japan wurde ein Experiment mit 34 Hunden durchgeführt, und die Ergebnisse erstaunten sogar die Wissenschaftler:innen. Vor den Tieren wurden Lebensmittelbehälter aufgestellt, von denen allerdings nur einige Leckerlis enthielten. In der ersten Runde wurden den Vierbeinern Behälter mit Futter gezeigt, in der zweiten allerdings das leere Gefäß. Als die Hunde in der dritten Runde dann erneut auf den Container mit den Leckerlis aufmerksam gemacht wurden, waren die Vierbeiner skeptisch und reagierten nicht: Sie vertrauten dem Testleiter durch die vorherige Täuschung nicht mehr.
Eine neuere Studie zeigte sogar, dass Hunde erkennen können, wer nett zu ihrem/r Besitzer:in ist und wer nicht. Die Vierbeiner beobachteten während des Experiments eine Interaktion zwischen ihren Besitzer:innen und einer ihnen unbekannte Person. Die Hundehalter:innen baten um Hilfe beim Öffnen eines Behälters und während einige halfen, ignorierten andere die Anfrage oder weigerten sich schlichtweg.
- Noch mehr zum Thema Haustiere gibt es hier:
- Wunderwaffe: Die 6 besten Hausmittel gegen hartnäckigen Katzenurin
- Laut Wissenschaft: Katzen können gegen ihre Menschen allergisch sein
- 4 logische Gründe, warum deine Katze die Wand anstarrt
Im Nachhinein wurden die den Hunden unbekannte Person darum gebeten, den Vierbeinern ein Leckerli zu geben. Das Futter der Person, die den Halter:innen der Hunde die Unterstützung versagt hat, lehnten die Fellnasen konsequent ab. Hunde scheinen also tatsächlich zu erkennen, wann Menschen böse Absichten hegen.

Unsere Autorin Anika ist mit ihrem Hund Sherlock das Dream-Team schlechthin. Alle Tipps und Tricks, die Anika in ihren Artikeln gibt, sind deshalb Hunde-approved und vorher gemeinsam mit Sherlock ausprobiert worden.