Hast du dich schon einmal gefragt, welche Aussage dein Kleiderschrank über dich trifft? Einige Expert:innen haben sich mit diesem Thema auseinandergesetzt und sind der Ansicht, dass der Charakter eines Menschen anhand seines Kleiderschranks und der darin enthaltenen Kleidungsstücke erkennbar ist. In diesem Artikel erfährst du, welche Bedeutung die Teile in deinem Kleiderschrank für dich haben.
Alles zum Thema „Kleiderschrank & Charakter“:
- So ist das Verhältnis zwischen Menschen und Kleidung
- Das soll dein Kleiderschrank laut Expert:innen über dich aussagen
- Soziale Angst am Outfit erkennen – geht das?
- Was versteht man unter Einkaufstherapie?
- Worüber mache ich mir eigentlich Sorgen?
- Schüchternheit erkennen: So sieht man es an deinen Klamotten
So ist das Verhältnis zwischen Menschen und Kleidung
Kleidung steht in einem spannenden Verhältnis zu unseren Werten. Wir treffen jeden Tag eine Entscheidung. Wir ziehen uns an, wie wir sein wollen. Wenn wir Menschen zum ersten Mal begegnen, stecken wir sie schnell anhand ihres Äußeren in mentale Schubladen. Das ist meist unterbewusst und einfacher, als alle Fakten miteinzubeziehen. Sich ein schnelles Urteil zu bilden, war früher sehr entscheidend für das eigene Überleben.
Heutzutage braucht es natürlich mehr, um sich ein Urteil über sein Gegenüber zu bilden. Allerdings ist die Art und Weise, wie wir uns kleiden, das allererste, was andere von uns sehen. Durch Mode kann man sich also verwirklichen – und vielleicht sogar anders darstellen als man eigentlich ist.

Weil Kleidung einen Eindruck auf anderen Menschen macht, nutzen wir sie auch, um unser Selbst zu formen. Wir haben eine bestimmte Vorstellung von uns selbst, also was wir denken, wer wir sind. Kleidung kann uns dabei helfen, uns nach Außen wie unser ideales Selbst darzustellen und im besten Fall steigert das unsere eigene Identität.
Das soll dein Kleiderschrank laut Expert:innen über dich aussagen
Die Psychologin und Autorin Dr. Jennifer Baumgartner hat sich in ihrem Buch You Are What You Wear: What Your Clothes Reveal About You auf die Analyse von Menschen anhand ihres Kleidungsstils konzentriert. Laut dem Frauenmagazin Go Feminin hat sie sechs verschiedene Charaktere durch den Kleiderschrank definiert.
- Die Kaufwütige: Erinnerst du dich noch an den Film Shopaholic mit Isla Fisher? Wenn dein Kleiderschrank so aussieht, behauptet Dr. Baumgartner, dass du kaufsüchtig sein könntest.
- Kollektor:in: Wenn du in deinem Kleiderschrank viele Kleidungsstücke hast, die du nicht mehr anziehst, dich aber dennoch nicht von ihnen trennen kannst, dann bist du wahrscheinlich eine sogenannte Sammlerin.
- Die Zurückhaltende: Wenn dein Kleiderschrank nicht sonderlich farbenfroh ist, behauptet Dr. Baumgartner, dass du vorsichtigere Charakterzüge hast. Ihr Rat? Einfach mal ein paar farbige Kleidungsstücke kaufen.
- Die Verhüllerin: Oversized Kleidung ist momentan der letzte Schrei! Wenn du allerdings keinerlei figurbetonte Kleidung hast, bist du laut der Psychologin eine Verhüllerin.
- Die Aussagekräftige: Du hast viele bunte, auffällige Kleidungsstücke in deinem Kleiderschrank? Dein Charakter soll laut Dr. Baumgartner expressiv sein.
- Die Praktische: Wenn dein Kleiderschrank aus vielen Basics besteht, soll dein Charakter sehr praktisch sein – dein Fokus liegt nicht bei deiner Garderobe.

Soziale Angst am Outfit erkennen – geht das?
Nach Angaben des Instituts für Verhaltenstherapie in Hamburg leiden 7–16 % aller Menschen zumindest einmal im Leben an einer sozialen Phobie, oft beginnen soziale Phobien in der Jugend. Frauen sind 1,5-2x häufiger betroffen als Männer.
Elizabeth Beecroft, eine zugelassene klinische Sozialarbeiterin, erklärt: „Bei Menschen, die mit sozialen Ängsten zu kämpfen haben oder bei denen eine Angststörung diagnostiziert wurde, können Stil, Kleidung und Einkaufen Gefühle wie Stress, Frustration, Unsicherheit, Überforderung, Sorgen und vieles mehr auslösen“, sagt sie.
Bedeutet Schüchternheit gleich soziale Angst?
Es handelt sich bei sozialer Angst um eine Störung, die zu extremer Furcht in sozialen Situationen führt. Zu den Symptomen sozialer Ängste gehören geringes Selbstbewusstsein, übermäßige Angst vor Situationen, in denen man beurteilt werden könnte, Sorge vor Peinlichkeit oder Demütigung oder die Sorge, jemanden zu beleidigen.
Für Menschen, die mit sozialen Ängsten zu kämpfen haben oder bei denen eine Angststörung diagnostiziert wurde, können Stil, Kleidung und Einkaufen Gefühle von Stress, Frustration, Unsicherheit, Überforderung, Sorgen und mehr auslösen.
Wenn es zum Beispiel darum geht, einen Look oder ein Outfit zu planen, können soziale Ängste dazu führen, dass Menschen ihre Stilentscheidungen hinterfragen und überdenken. Das kann auch dazu führen, dass sie aus Scham Teile von sich hinter Schichten von Kleidung verstecken.
Ähnliche Artikel?
Streetstyle-Trends: Die 5 coolsten Trends der Londoner Fashion Week
5-Sekunden-Kleiderschrank-Test: Führst du eine glückliche Beziehung?
Kleiderschrank ausmisten: Diese 7 Fragen helfen dir dabei
Was versteht man unter Einkaufstherapie?
Wir haben vielleicht das Bedürfnis, uns so zu kleiden, dass wir Anerkennung bekommen, oder wir tun das Gegenteil und kleiden uns so, dass wir uns tarnen, weil wir Angst haben, bemerkt zu werden. In anderen Fällen greifen die Menschen auf eine „Einkaufstherapie“ zurück, um mit ihren Ängsten fertig zu werden, was zu übermäßigen Ausgaben oder emotionalem Shopping führen kann.

Worüber mache ich mir eigentlich Sorgen?
Es lohnt sich, sich selbst zu hinterfragen: Worüber mache ich mir wirklich Sorgen? Wenn du dir das nicht beantworten kannst, vereinfacht dir ein wenig Abstand zwischen dir und deinen Sorgen, die Einschätzung. Welchen Rat würdest du dir, als deine eigene beste Freundin geben?
Überlege als Nächstes, ob deine Sorge dich davon abhält, etwas zu tragen, das du liebst, oder ob es nur ein lästiger Gedanke ist, der verschwindet, sobald du die Geschichte abgehakt hast. Im ersten Fall besteht eine der besten Möglichkeiten, mit diesem Gefühl umzugehen, darin, einen sicheren Weg zu finden, sich ihm zu stellen und deine Schüchternheit zu erkennen und zu überwinden.
Ein Moodboard für verschiedene Emotionen und Gefühle sowie eine Reihe von Looks und Stil-Inspiration kann helfen. Außerdem ist eine Auswahl an Notfalloutfits für überfordernde und stressige Situationen sinnvoll. Das ist dann das Outfit, über das man nicht nachdenken, oder es anprobieren muss.
Bei neuen Outfits kann es ratsam sein, sie erst einmal Zuhause zu tragen, ob sich darin wohler zu fühlen und sich dann langsam an soziale Situationen heranzutasten.
Schüchternheit erkennen: So sieht man es an deinen Klamotten
Ist es eigentlich so schlimm, wenn bestimmte Eigenschaften durch unsere Klamottenwahl für andere ersichtlich sind? Willst du lieber ein offenes Buch für deine Mitmenschen sein, oder die mystische Unbekannte? Offenheit hilft auf jeden Fall, um Verständnis und Akzeptanz zu generieren. Spreche über deine Ängste und vielleicht sagt dein Outfit auch bald etwas ganz anderes aus.