Veröffentlicht inDIY & Living

10 kreative Adventskalender-Ideen, die du heute schon vorbereiten solltest

Die fehlen noch ein paar kreative und persönliche Ideen, um einen Adventskalender zu füllen? Hier findest du tolle Anregungen – egal, wem du den Adventskalender schenken willst.

Frau Adventskalender füllen
Nichts ist persönlicher, als ein selbst befüllter Adventskalender. Foto: Getty Images/ galitskaya

Weihnachten liegt noch in weiter Ferne? Dann sei gewarnt, denn die Feiertage kommen schneller als gedacht. Wenn du planst, deine Liebsten nicht nur an Heiligabend zu beschenken, sondern auch mit einem selbst befüllten Adventskalender zu überraschen, solltest du am besten jetzt schon mit der Vorbereitung beginnen. Wir haben 10 Ideen, einen Adventskalender zu füllen, für dich gesammelt – für deine Eltern, deine:n beste:n Freund:in, deine:n Partner:in und dein:e Kind:er.

Die schönsten Ideen, womit du einen Adventskalender füllen kannst

Ein selbst befüllter Adventskalender ist etwas ganz Besonderes. Denn er zeigt: Du hast dir die Mühe gemacht, ganz genau zu überlegen, womit du deinen Liebsten eine Freude bereiten kannst. Doch oft scheitert das Vorhaben für den DIY-Adventskalender genau daran. Denn einen Adventskalender selbst zu befüllen braucht Zeit und Mühe.

Doch der Aufwand lohnt sich! Um deiner Kreativität ein bisschen auf die Sprünge zu helfen, haben wir dir 10 Ideen aufgelistet, womit du einen Adventskalender selber füllen kannst.

Deine Eltern haben dich Weihnachten Jahr für Jahr vergöttert? Zeit, etwas zurückzugeben.

1. Urlaubs-Erinnerungen

Eltern, zumindest die meisten, freuen sich über persönliche Geschenke von ihren Kindern. Wenn du also nach Ideen suchst, wie du den Adventskalender für deine Eltern füllen kannst, krame einfach in deiner eigenen Vergangenheit. Meine Eltern und ich waren beispielsweise in meiner Kindheit immer in einem bestimmten Ort an der Ostsee. Ich könnte also beim nächsten Ostsee-Ausflug dort vorbeifahren und eine Ansichtskarte oder Kühlschrankmagneten zu kaufen. Psst: Oft gibt es solche Souvenirs auch online.

Weiterlesen: Die besten Adventskalender für deine Eltern: Drei vorweihnachtliche Ideen

2. Gemeinsame Fotos

Ebenfalls stets beliebt bei Eltern sind Fotos. Damit kann man natürlich einzelne Türchen füllen, z.B. mit diversen Foto-Produkten, die man in der Drogerie drucken lassen kann (aber bitte nur, wenn deine Eltern echte Kitsch-Fans sind!)

Eine Alternative ist ein ganzer Foto-Adventskalender. Dafür könntest du die Fotos in einem dekorativen Sofortbildkamera-Stil drucken lassen (das geht z. B. über Myposter) und dann umgedreht mit Holzklammern an eine Leine hängen. Auf die Rückseite der Fotos schreibst du dann in unsortierter Reihenfolge die Zahlen 1 bis 24 und deine Eltern dürfen sich jeden Tag über eine neue Erinnerung freuen.

Frauen mit Hund an Weihnachten
Zeit, deiner besten Freundin zu zeigen, wie lieb du sie hast! Foto: IMAGO / Addictive Stock

3. Kleine Auszeiten

Ob Mama oder beste Freundin: Vor allem Frauen stellen oft ihre eigenen Bedürfnisse hinten an. Ein Adventskalender ist die perfekte Möglichkeit, darauf aufmerksam zu machen, sich einen Moment Zeit für sich selbst zu nehmen. Das können einzeln verpackte aromatische Teebeutel 🛒 sein oder auch ein duftendes Schaumbad 🛒 – Hauptsache der Wohlfühl-Moment wird ersichtlich.

4. Schöne Erinnerungen

Auch bei Freund:innen kannst du als Inspirationsquelle auf gemeinsame Erinnerungen zurückgreifen. Vielleicht hast du noch Tickets von gemeinsam besuchten Konzerten zuhause rumliegen oder alte Briefe, die ihr euch heimlich in der Schule geschrieben habt. Mit solchen kleinen Erinnerungen, die euch verbinden und die vor allem nur ihr versteht, schaffst du einen ganz besonderen Adventskalender.

5. Hobbys und Vorlieben

Wir haben aber auch noch mehr Ideen, womit du den Adventskalender füllen kannst. Überlege dir hierfür 24 kleine (oder große, wie du möchtest) Dinge, die du mit deinem/deiner Bestie verbindest: Ihr Lieblingsbier, seine Lieblingsband, ihr Lieblingsfilm, sein Lieblingsgericht …

Entsprechend dieser Dinge kannst du Kleinigkeiten wie das Bier als ein Türchen verwenden oder Merchandise (z.B. eine Tasse) von der Band kaufen. Bei Lieblingsfilm- und Gericht eignen sich Gutscheine für einen gemeinsamen Filmabend oder ein selbst gekochtes Dinner. Ideen für Weihnachtsgeschenke für die beste Freundin findest du hier.

Partner kennenlernen, weihnachten, Paar
Ein Adventskalender für den/die Partner:in ist eine sehr romantische Geste & kommt sicher gut an. Foto: Getty Images/ Arina Krasnikova /

6. Romantischer Adventskalender

Unsere Ideen, den Adventskalender zu füllen, müssen bei Partner:innen in zwei Kategorien aufgeteilt werden: Die Romantiker:innen und die Pragmatiker:innen. Bei Ersteren wird es etwas einfacher, passende Geschenke zu finden. Da bietet sich alles Mögliche an: ein kleiner Liebesbrief, Fotos, Gutscheine für Essengehen, Wellness usw. Sicherlich kennst du auch seine oder ihre Lieblingssüßigkeit: Rein damit!

7. Praktischer Adventskalender

Bei den Pragmatiker:innen braucht es andere Ideen, den Adventskalender zu füllen. Denn die können dem tendenziell kitschigen Prinzip des Adventskalenders wahrscheinlich von vornerein nicht viel abgewinnen. Wer sich dennoch die Mühe machen will: Du könntest den Happy Socks-Adventskalender für 200 Euro kaufen. Darüber freut sich ein Pragmatiker, liegt preislich aber eher über der Schmerzgrenze.

Socken sind aber keine doofe Idee. Das und andere Gegenstände des täglichen Gebrauchs, die man gerne vergisst zu kaufen, eigenen sich für Pragmatiker:innen-Adventskalender. Zahnpasta, Ersatz-Ladekabel, Kaffeepulver, Handcreme … Vielleicht bekommst du deine:n kleine:n Skeptiker:in zuhause damit doch noch überzeugt, dass Adventskalender etwas Praktisches sind.

8. Motto-Adventskalender

Adventskalender zu einem bestimmten Motto machen es oft einfacher, einen Adventskalender zu befüllen. Dein:e Freund:in liebt beispielsweise Kaffee? Dann kannst du den Kalender mit außergewöhnlichen Kaffeesorten, einem praktischen Dauerfilter 🛒, Kaffee-Pralinen 🛒, Sirup 🛒, Milchaufschäumer 🛒 etc. füllen.

Ideen Adventskalender füllen
Tolle Ideen für einen Adventskalender für Kinder. Foto: Pexels/ Jonathan Borba

9. Spielzeug

Für Kinder eigenen sich bestimmte Motto-Adventskalender. Dafür füllst du den Kalender mit allerlei Zubehör zu einem bestimmten Thema oder Spielzeug, das das Kind besonders mag. Bei meinem Neffen wären das zum Beispiel Züge. Generell sind Spielfiguren sehr beliebt. Auch Puppenzubehör und Ähnliches passen gut in die kleinen Türchen. Oder du kaufst ein Lego– oder Duplo-Set und schenkst jeden Tag ein Teil davon.

10. Selbst gemachte Gutscheine

Kindern ab etwa drei Jahren kannst du auch Gutscheine schenken. So wäre eine Idee, womit du den Adventskalender füllen kannst, eine kleine Keksform als Gutschein zum gemeinsamen Plätzchenbacken. Oder eine Euro-Münze als Gutschein für eine Karussell-Fahrt auf dem Weihnachtsmarkt. Wenn du Kindern einen Gutschein schenkst, ist es aber besonders wichtig, dass dieser zeitnah eingelöst wird.

Ideen, um Adventskalender selbst zu füllen: Lass deiner Kreativität freien Lauf

Natürlich ist es deutlich mehr Arbeit, einen Adventskalender selbst zu basteln, als einen der gängigen Schokoladen-Kalender zu kaufen. Aber wenn du einen Menschen in deinem Leben hast, den du gern zeigen möchtest, wie gern du ihn hast, ist das eine tolle Gelegenheit. Ob Eltern, Freund:innen, Partner:innen oder Kinder – nutze gemeinsam Erlebtes als Inspiration und das Wissen, das du über diese Person hast. So schaffst du ein ganz besonderes Geschenk, das nur du machen kannst.

Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.