Nicht jedes Bewerbungsgespräch geht mit rechten Dingen zu. Immer wieder werden in Unternehmen fragwürdige und teils auch diskriminierende Methoden anwendet, um an Informationen über die Bewerber:innen zu kommen. Das ist auch bei dem sogenannten Sushi-Trick der Fall. Was genau es damit auf sich hat und warum er aktuell so stark in der Kritik steht, verraten wir dir in diesem Artikel.
Alles zum „Sushi-Trick im Bewerbungsgespräch“:
Was ist der Sushi-Trick?
Nicht in allen Unternehmen laufen Bewerbungsgespräche immer fair ab. Immer wieder werden bestimmte Personen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Herkunft oder ihres Aussehens diskriminiert. Aktuell steht dabei vor allem der sogenannte Sushi-Trick in der Kritik.
Die Strategie dient dem Unternehmen dazu, herauszufinden, ob eine Frau, die eingestellt oder befördert werden soll, schwanger ist. Dazu veranstalten die Personaler:innen oder Vorgesetzten ein Geschäftsessen, bei welchem es ausschließlich Sushi zu essen gibt.
- Noch mehr Karrierethemen findest du hier:
- „Warum haben Sie sich bei uns beworben?“ – 4 überzeugende Antworten
- Diese 3 Fragen solltest du auf jeden Fall im Bewerbungsgespräch stellen
- Lügen im Lebenslauf: Studie enthüllt die 5 beliebtesten Schwindeleien
Das Problem dabei: Schwangeren wird oft davon abgeraten, rohen Fisch oder rohes Fleisch zu essen, da dadurch verschiedene Krankheitserreger – wie zum Beispiel Listerien – übertragen werden können. Diese können dann eine sogenannte Listerien-Infektion auslösen, die zwar für die werdende Mutter nicht unbedingt gefährlich ist, für das Kind allerdings tödlich enden kann.

Warum Arbeitgeber den Sushi-Trick anwenden
Klar ist, Arbeitgeber:innen wenden die Sushi-Methode nur an, damit sie die Bewerber:innen nicht nach einer Schwangerschaft fragen müssen. Denn laut dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist die Frage nach einer Schwangerschaft und auch die Frage nach geplantem oder bereits existentem Nachwuchs verboten. Das Problem liegt meistens jedoch darin nachzuweisen, ob Tricks wie die Sushi-Methode tatsächlich diskriminierend und mit böser Absicht angewendet werden.
Gründerin kritisiert die Sushi-Methode stark
Bekannt wurde der Sushi-Trick übrigens durch einen aktuellen Fall auf der Plattform LinkedIn. Hier berichtet Unternehmensberaterin Julia Neuen über einen Vorfall einer Angestellten, welche sich intern auf eine Führungsposition beworben hatte und anschließend von den Führungskräften zu einem Sushi-Dinner eingeladen wurde. Glücklicherweise war die Frau nicht schwanger und konnte das Sushi somit verzehren und sich den Job sichern, allerdings hätte das auch anders laufen können.
Neuen bestätigt diesen konkreten Fall und kritisiert ihn in einem ihrer LinkedIn-Posts. Sie ist fest davon überzeugt, dass die Führungskräfte ganz sicher nichts Gutes im Sinn hatten und auch in den Kommentaren stimmt man ihr zu. Sie rät ihren Folllower:innen auf LinkedIn daher zu Folgendem: „Wenn Dich jemand in eine Schublade stecken will, klemm ihm die Finger!“