Veröffentlicht inJob

Jobwechsel geplant? So nutzt du LinkedIn & Co. für deine Karriere

Du planst einen Jobwechsel? Wir verraten dir, wie du mit LinkedIn & Co. deine Karriere clever vorantreibst.

Nahaufnahme der Hände einer Frau, die auf der Laptoptastatur tippt.
© Getty Images/undrey

Diese 5 Bewerbungsmythen können deiner Karriere schaden – glaub nicht alles!

Veraltete Bewerbungsregeln halten sich hartnäckig – doch sie können dich ausbremsen. Hier erfährst du, was wirklich zählt.

Ein geplanter Jobwechsel kann eine spannende Chance sein – sei es für mehr Verantwortung, ein höheres Gehalt oder eine bessere Work-Life-Balance. Doch wie macht man Recruiter*innen und potenzielle Arbeitgeber am besten auf sich aufmerksam? Die Antwort liegt zunehmend in professionellen Netzwerken wie LinkedIn, XING & Co. In diesem Artikel erfährst du, wie du diese Plattformen gezielt für deine Karriere nutzen kannst.

Lesetipp: 5 hartnäckige Mythen zum Jobwechsel, die einfach nicht stimmen

Jobwechsel geplant? 5 Tipps, wie du LinkedIn & Co. für deine Karriere richtig nutzt

Ein Jobwechsel bringt oft frischen Wind und neue Chancen, erfordert aber auch eine kluge Vorbereitung. In der heutigen digitalen Welt spielen Plattformen wie LinkedIn & Co. dabei eine entscheidende Rolle. Wie du mit ihrer Hilfe deine Karriere auf das nächste Level hebst, zeigen dir unsere fünf Tipps: 

1. Profil auf Vordermann bringen

Dein LinkedIn-Profil ist deine digitale Visitenkarte – und oft der erste Eindruck, den Recruiter oder potenzielle Arbeitgeber von dir bekommen. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell, vollständig und professionell aufbereitet sind. Dabei solltest du folgende Punkte im Blick haben: 

  • Professionelles Profilbild: Freundlich, klar, Business-tauglich.
  • Aussagekräftiger Slogan: Zeigt in wenigen Worten, was du machst und wonach du suchst.
  • Über mich-Text: Hebe deine Stärken, Erfahrungen und Ziele hervor – gerne in einem persönlichen Ton.
  • Beruflicher Werdegang: Lückenlos, mit klaren Stichpunkten zu Aufgaben und Erfolgen.

2. Sichtbarkeit schaffen: Zeig, was du kannst

Wer auf sich aufmerksam machen möchte, muss sichtbar sein. Das bedeutet: regelmäßig aktiv sein, Inhalte teilen, kommentieren oder eigene Beiträge veröffentlichen. Ideen für Inhalte könnten zum Beispiel sein: 

  • Fachbeiträge oder Branchennews kommentieren
  • Eigene Meinungen und Erfahrungen teilen
  • Erfolgreich abgeschlossene Projekte vorstellen
  • Teilnahme an Konferenzen oder Weiterbildungen posten

So wirst du für andere, darunter auch potenzielle Arbeitgeber oder Recruiter*innen, sichtbar als engagierte, kompetente Fachkraft.

Eine Frau tippt auf ihrem Laptop.
Sei aktiv, teile Inhalte und zeig deine Kompetenz – so bleibst du sichtbar für Arbeitgeber und Recruiter*innen. Credit: Getty Images/Jacob Wackerhausen

3. Netzwerk gezielt erweitern

Ein starkes Netzwerk erhöht deine Sichtbarkeit und bietet Zugang zu wertvollen Informationen, Empfehlungen und Kontakten. Baue dein Netzwerk bewusst aus – mit ehemaligen Kolleg:innen, Branchenspezialist*innen, Headhuntern und interessanten Persönlichkeiten aus deinem Berufsfeld. Unser Tipp: Personalisierte Kontaktanfragen mit kurzer Nachricht kommen deutlich besser an als Standardtexte.

4. Gezielt nach Jobs suchen

LinkedIn bietet eine ausgefeilte Jobsuche mit vielen Filterfunktionen – z. B. nach Branche, Ort, Unternehmensgröße oder Arbeitsmodell (remote, hybrid etc.). Aktiviere auch die Funktion „Offen für neue Herausforderungen“, damit Recruiter*innen wissen, dass du wechselwillig bist. Doch aufgepasst. Stelle diese Funktion nur so ein, dass sie nur sichtbar für Recruiter*innen ist und nicht für deine aktuellen Vorgesetzten.

Frau bearbeitet ihre Bewerbung am Laptop.
Nutze LinkedIn-Filter und „Offen für neue Herausforderungen“ – so entdecken dich Recruiter*innen, ohne dass dein*e Chef*in es sieht. Credit: Getty Images/Maria Korneeva

5. Recruiter*innen proaktiv ansprechen

Du musst nicht warten, bis du entdeckt wirst. Wenn dich ein Unternehmen oder eine Stelle interessiert, suche gezielt nach HR-Ansprechpartner*innen und schicke eine kurze, freundliche Nachricht mit deinem Interesse. Wichtig: kein Roman, sondern präzise und professionell.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Fazit: Karriere 2.0 braucht digitale Präsenz

Ein geplanter Jobwechsel ist heute ohne digitale Präsenz kaum mehr denkbar. Wer LinkedIn und Co. gezielt nutzt, erhöht nicht nur seine Chancen auf spannende Jobangebote, sondern positioniert sich als relevante Stimme in der eigenen Branche. Nutze die Möglichkeiten – dein nächster Traumjob ist vielleicht nur ein Klick entfernt.