Bist du auch neugierig, wie hoch deine Rente später ausfällt? Eine genaue Zahl lässt sich nicht pauschal nennen, denn sie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben der Dauer deiner Berufstätigkeit und der Höhe deiner Rentenbeiträge sind auch die gesammelten Rentenpunkte entscheidend. Wie viel du mit 40 Rentenpunkten erwarten kannst, erfährst du hier.
Wissenswertes über Rentenpunkte
Rentenpunkte: Ihre Bedeutung bei der Rentenberechnung
„Wie viel Rente werde ich später erhalten?“ – diese Frage hast du dir sicher auch schon gestellt. Die Höhe deiner Rente lässt sich mit der sogenannten Rentenformel berechnen, wie die Deutsche Rentenversicherung schreibt. Sie basiert auf vier Faktoren, deren Zusammenspiel das Endergebnis deiner individuellen Rentenhöhe bestimmt. Dabei lautet die Rentenformel wie folgt:
- Monatliche Bruttorente = Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x aktueller Rentenwert x Rentenartfaktor
Dabei sind die Entgeltpunkte, auch Rentenpunkte genannt, entscheidend für die Rentenberechnung. Jedes Jahr wird das Einkommen eines Versicherten mit dem Durchschnittseinkommen aller deutschen Arbeitnehmer verglichen, so die Deutsche Rentenversicherung. Wer genau auf diesem Durchschnittsniveau liegt, erhält einen Rentenpunkt.
Wichtig: Der Rentenwert gibt den Wert eines Rentenpunkts an und wird regelmäßig an die wirtschaftliche Situation angepasst. Derzeit beträgt dieser Wert bundesweit 39,32 Euro. Im Juli 2025 soll dieser auf 40,79 Euro steigen.
Der Zugangsfaktor: Wie Zu- und Abschläge die Rentenhöhe beeinflussen
Der Zugangsfaktor spielt eine zentrale Rolle bei der Rentenberechnung. Er bezieht sich auf die Zu- und Abschläge, wie die Deutsche Rentenversicherung erläutert. Versicherte, die vor dem regulären Rentenalter in Rente gehen, müssen mit Abschlägen rechnen. Im Gegensatz dazu erhalten diejenigen, die über das Renteneintrittsalter hinaus arbeiten, Rentenzuschläge. Für Versicherte, bei denen keine Zu- oder Abschläge angewendet werden, bleibt der Rentenwert bei 1,0.
So hoch fällt deine Rente bei 40 Rentenpunkten aus
Wer wissen möchte, wie hoch die Rente bei 40 Rentenpunkten ausfällt, muss seine persönlichen Werte in die entsprechende Formel eintragen. Da die Berechnungen in der Theorie etwas komplex sein können, haben wir ein Beispiel vorbereitet, das dir dabei hilft, die Berechnung verständlich nachzuvollziehen.
Petra hat keine Kinder und erzielte über 50 Jahre hinweg ein Einkommen, das dem deutschen Durchschnitt entspricht. Als sie das Rentenalter erreichte, trat sie in den Ruhestand und bezieht seitdem ihre Altersrente. Ihre Rente wird mit der Rentenformel wie folgt berechnet: 40 (Entgeltpunkte) x 1,0 (Zugangsfaktor) x 39,32 Euro (aktueller Rentenwert) x 1,0 (Rentenfaktor) = 1.572,80 Euro. Petra erhält somit eine monatliche Rente von 1.572,80 Euro, wenn sie 40 Rentenpunkte angesammelt hat.

So sammelst du mehr Rentenpunkte: 4 Möglichkeiten zur Rentensteigerung
Wer an seine Rente denkt, stellt sich oft vor, man müsste einfach nur lange genug arbeiten. Stimmt, aber es gibt noch einige andere clevere Wege, wie du deine Rentenpunkte ordentlich aufstocken kannst. Dazu gehören zum Beispiel:
- Arbeiten und Einzahlen – der Klassiker! Jeder sozialversicherungspflichtige Job bringt dir Rentenpunkte. Und je mehr du verdienst (bis zur Beitragsbemessungsgrenze), desto mehr Punkte kannst du sammeln.
- Kinder erziehen: Wenn du Kinder hast, bekommst du bis zu 3 Rentenpunkte pro Kind angerechnet. Das ist die staatliche Anerkennung für deine Elternzeit und ein kleines Extra für die Familie.
- Angehörige pflegen – auch das bringt Punkte! Wer zu Hause Familienmitglieder pflegt, kann ebenfalls Rentenpunkte sammeln. Voraussetzung: mindestens 10 Stunden pro Woche und unbezahlt.
- Freiwillige Beiträge – und das lohnt sich besonders ab 50! Wenn du freiwillig in die Rentenkasse einzahlst, kannst du deine Rente kräftig aufbessern – oder sogar früher in Rente gehen. Besonders nach dem 50. Lebensjahr ist das eine tolle Möglichkeit!
All diese Wege zählen, und am Ende geht es immer um die Summe der Punkte. Je mehr du sammelst, desto mehr kannst du später von deiner Rente erwarten!
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.