Für viele Familien sind Ausgaben rund um Kinder, Kita und Betreuung ein großer finanzieller Posten im Haushalt. Gut zu wissen: Der Staat unterstützt Familien dabei, indem Eltern bestimmte Posten von der Steuer absetzen können. Welche Ausgaben du genau bei der Steuererklärung angeben kannst und worauf du dabei achten solltest, erfährst du hier.
Lesetipp: Fristverlängerung der Steuererklärung: Diese Gründe akzeptiert das Finanzamt
Familienausgaben von der Steuer absetzen: Das musst du wissen
4. Familienausgaben, die du von der Steuer absetzen kannst
Als Familie fallen zahlreiche Kosten an, die oft unterschätzt werden. Doch viele dieser Ausgaben kannst du ganz einfach von der Steuer absetzen. Im Folgenden erfährst du, welche vier Familienausgaben deine Steuerlast senken können:
1. Betreuungskosten – Kita, Tagesmutter & Co.
Die Kosten für die Betreuung deines Kindes sind eine der wichtigsten Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen zum Beispiel:
- Gebühren für Kita oder Kindergarten
- Kosten für eine Tagesmutter oder -vater
- Hortgebühren
- Babysitterkosten
Wichtig: Du kannst 2/3 der Betreuungskosten, maximal 4.000 Euro pro Kind und Jahr, als Sonderausgaben in deiner Steuererklärung angeben, wie das Familienportal des Bundes berichtet. Voraussetzung ist, dass dein Kind unter 14 Jahre alt ist oder behindert und auf Hilfe angewiesen ist.
2. Schulgeld für private Schulen
Wenn dein Kind eine private Schule besucht, kannst du das Schulgeld teilweise von der Steuer absetzen. Bis zu 30 Prozent des Schulgeldes, maximal 5.000 Euro pro Jahr, gelten als Sonderausgaben, so das Familienportal des Bundes. Voraussetzung ist, dass die Schule anerkannt und der Unterricht nicht überwiegend religiös ist.

3. Au-pair und Haushaltshilfen
Beschäftigst du eine Haushaltshilfe oder ein Au-pair, kannst du einen Teil der Kosten steuerlich absetzen. Hier gilt das sogenannte „Haushaltsnahe Dienstleistungsmodell“: 20 Prozent der Ausgaben, maximal 4.000 Euro im Jahr, können direkt von der Steuerschuld abgezogen werden, so die Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V.
4. Kinderfreibetrag und Kindergeld
Neben direkten Ausgaben gibt es auch steuerliche Entlastungen durch den Kinderfreibetrag oder Kindergeld. Der Kinderfreibetrag senkt dein zu versteuerndes Einkommen, während Kindergeld als monatliche Unterstützung ausgezahlt wird. Beide Leistungen sind jedoch nicht kombinierbar, das Finanzamt prüft automatisch, was für dich günstiger ist.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Familienausgaben von der Steuer absetzen: Das solltest du zudem beachten
Um die steuerlichen Vorteile bei Familienausgaben bestmöglich auszuschöpfen, solltest du unbedingt alle Rechnungen und Belege sorgfältig aufbewahren. Wichtig ist außerdem, dass die Zahlungen unbar, also zum Beispiel per Überweisung, erfolgen, da Barzahlungen oft nicht anerkannt werden.
Da sich steuerliche Regelungen und Freibeträge regelmäßig ändern können, ist es ratsam, dich stets über aktuelle Neuerungen zu informieren. Bei Unsicherheiten oder komplizierten Fällen kann die Beratung durch einen Steuerberater sinnvoll sein, um sicherzustellen, dass du alle möglichen Steuervergünstigungen optimal nutzt.