Im Sommer nehmen viele Arbeitnehmende ihre wohlverdiente Auszeit, um sich von dem Stress der ersten Jahreshälfte zu erholen. Allerdings kann ein Urlaub ziemlich ins Geld gehen. Das Urlaubsgeld kann helfen. Wie viele Beschäftigte sich in diesem Jahr über das Urlaubsgeld freuen können, zeigt eine Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung. Alle Zahlen im Überblick.
Weniger als die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland erhält Urlaubsgeld
Nur 44 Prozent aller Beschäftigten in Deutschland erhalten 2025 Urlaubsgeld, wie haufe.de berichtet. Grundlage ist die jährliche Analyse des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung.
Die Analyse beruhe auf einer Online-Befragung des Internet-Portals www.lohnspiegel.de. Insgesamt sind die Angaben von mehr als 67.000 Beschäftigten aus dem Zeitraum von Anfang Mai 2024 bis Ende Mai 2025 ausgewertet worden.
2023 erhielten rund 47 Prozent der Beschäftigten die Sonderzahlung, während sich in 2024 46 Prozent über das Extra-Geld freuen dürfen. Die Analyse stützte sich auf die Daten von fast 68.000 Beschäftigten aus dem Zeitraum von Anfang Mai 2023 bis Ende Mai 2024.
Somit fällt der prozentuale Anteil der Urlaubsgeld-Beziehenden seit drei Jahren.
- Weiterlesen?
- Urlaubsgeld: Dann ist es auf dem Konto
- Urlaubsgeld: Besteht ein Anspruch für jeden Arbeitnehmer?
- Urlaubsgeld versteuern: Wie viel Geld bleibt übrig?
- Darf der Chef das Urlaubsgeld einfach streichen?
Urlaubsgeld: Tarifbindung oft entscheidend
Ob Beschäftigte die Sonderzahlung erhalten oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Lohnspiegel.de berichtet. Ein zentraler Einflussfaktor ist das Vorhandensein eines Tarifvertrags. Denn in tarifgebundenen Betrieben der Privatwirtschaft erhalten etwa 74 Prozent der Befragten Urlaubsgeld, während es in Betrieben ohne Tarifvertrag nur 36 Prozent sind.
Die Höhe des tariflichen Urlaubsgelds variiert jedoch je nach den spezifischen Regelungen in den einzelnen Tarifverträgen. Dabei gibt es hier deutliche Unterschiede. So reichen die Beträge in diesem Jahr von 186 Euro für Beschäftigte in der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern bis zu 2.686 Euro in der Holz- und Kunststoff verarbeitenden Industrie. Diese Zahlen beziehen sich jeweils auf Arbeitnehmende in der mittleren Vergütungsgruppe und stammen aus der aktuellen Auswertung des WSI-Tarifarchivs für ausgewählte Branchen.
Hier fällt die Sonderzahlung besonders niedrig aus
Das Urlaubsgeld ist nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch im Hotel- und Gaststättengewerbe vergleichsweise gering. Laut Lohnspiegel.de erhielten Tarifbeschäftigte in Bayern 2024 240 Euro zusätzlich, in Sachsen waren es 195 Euro.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
In der Papier verarbeitenden Industrie, der Metallindustrie, der Druckindustrie, im Kfz-Gewerbe, im Versicherungsgewerbe, im Einzelhandel, im Bauhauptgewerbe und in der Chemischen Industrie wurden deutlich höhere Sonderzahlungen geleistet.