Veröffentlicht inJob

Bewerbungs-Check: So machst du deinen Lebenslauf fit für jede Stelle

Der Lebenslauf ist das Herzstück jeder Bewerbung. Mit unserem Bewerbungs-Check spürst du Schwachstellen in deinem Lebenslauf auf.

Afrikanische Geschäftsfrau recherchiert und plant allein in ihrem Büro an einem Laptop.
© Getty Images/Delmaine Donson

Diese 5 Bewerbungsmythen können deiner Karriere schaden – glaub nicht alles!

Veraltete Bewerbungsregeln halten sich hartnäckig – doch sie können dich ausbremsen. Hier erfährst du, was wirklich zählt.

Ein gut strukturierter Lebenslauf ist das A und O für jede Bewerbung. Schon in wenigen Sekunden entscheidet ein Personalverantwortlicher, ob dein Profil interessant genug ist, um dich zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Daher lohnt es sich, mögliche Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Unser Bewerbungs-Check hilft dir, deine Unterlagen zu optimieren und professioneller wirken zu lassen.

Lesetipp: Bewerbung: Warum du beim Kaffeetassen-Test aufpassen musst

Bewerbungs-Check: Mit diesen 5 Tipps zum überzeugenden Lebenslauf

Ein gut strukturierter Lebenslauf ist das Aushängeschild jeder Bewerbung und entscheidet oft über den ersten Eindruck beim Arbeitgeber. Doch kleine Fehler oder fehlende Details können Chancen schnell schmälern. Mit unserem Bewerbungs-Check spürst du Schwachstellen auf und bekommst Tipps an die Hand, mit denen du deinen Lebenslauf gezielt optimierst:

1. Struktur und Übersicht prüfen

Ein übersichtlicher Lebenslauf wirkt professionell und erleichtert dem Leser das Erfassen deiner Qualifikationen. Achte auf:

  • Klar gegliederte Abschnitte: persönliche Daten, beruflicher Werdegang, Ausbildung, Zusatzqualifikationen.
  • Chronologische Reihenfolge: meistens absteigend, also die aktuellste Erfahrung zuerst.
  • Einheitliches Layout: gleiche Schriftarten, -größen und Abstände.

Unser Tipp: Öffne deinen Lebenslauf und frage dich: Kann ich in weniger als 30 Sekunden die wichtigsten Informationen erkennen?

2. Relevanz der Inhalte

Nicht jede Station ist gleich wichtig. Überlege, welche Erfahrungen für die angestrebte Position relevant sind.

  • Hobbys nur erwähnen, wenn sie einen Bezug zum Job haben oder Soft Skills verdeutlichen.
  • Lücken im Lebenslauf erklären, z. B. durch Weiterbildung, Praktika oder Projekte.
  • Zu allgemeine Angaben vermeiden; stattdessen konkrete Aufgaben und Erfolge nennen.

Wir empfehlen: Streiche alles, was nicht direkt den Job unterstützt, und ergänze messbare Erfolge (z. B. „Umsatzsteigerung um 15 %“ statt „Verantwortung für Umsatz“).

Draufsicht auf eine Frauenhand, die in einem Café einen Laptop benutzt.
Relevante Erfahrungen im Lebenslauf betonen und Erfolge klar hervorheben. Credit: Getty Images/Kilito Chan

3. Sprache und Ausdruck

Die Formulierung beeinflusst den ersten Eindruck stark. Daher raten wir dir:

  • Nutze aktive Verben: „geleitet“, „entwickelt“, „koordiniert“.
  • Vermeide Füllwörter und zu lange Sätze.
  • Achte auf Korrektheit: Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.

Unser Tipp: Lies den Lebenslauf laut vor – so fallen holprige Formulierungen und Fehler leichter auf.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

4. Lückenlosigkeit und Konsistenz

Ein Lebenslauf sollte plausibel und nachvollziehbar sein.

  • Achte auf lückenlose Zeitangaben.
  • Einheitliche Schreibweise von Firmen- und Ausbildungsnamen.
  • Konsistente Datumsformate (z. B. Monat/Jahr).

Wir raten: Prüfe, ob alle Stationen chronologisch passen und keine Lücken von mehreren Monaten unerklärt bleiben.

Junge Frau arbeitet mit Laptop im Wohnzimmer.
Ein plausibler Lebenslauf überzeugt durch lückenlose Zeitangaben und konsistente Angaben. Credit: Getty Images/Maria Korneeva

5. Anpassung an die Stelle

Ein Standard-Lebenslauf reicht selten aus. Passe ihn an jede Bewerbung an:

  • Relevante Fähigkeiten hervorheben.
  • Schlüsselbegriffe aus der Stellenanzeige verwenden.
  • Schwerpunkt auf Erfahrungen legen, die die Anforderungen direkt unterstützen.

Unser Tipp: Vergleiche deinen Lebenslauf mit der Stellenausschreibung. Welche Punkte decken sich, welche fehlen?

Lebenslauf regelmäßig prüfen und Jobchancen erhöhen

Ein Lebenslauf ist nie endgültig – regelmäßiger Bewerbungs-Check hilft, Schwachstellen zu erkennen und die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch zu erhöhen. Prüfe Struktur, Inhalte, Ausdruck und Relevanz kritisch und passe ihn gezielt an jede Position an. Wer diese Tipps beherzigt, hinterlässt bei Personalern einen professionellen und überzeugenden Eindruck.