Wer besonders sensibel und empfindsam ist, fällt oft auf narzisstische Menschen herein und leidet unter ihrem Verhalten. Wie können wir uns davor schützen? Die Antwort ist einfach: Indem wir die 5 Schwächen von Narzissten und Narzisstinnen kennen und sie gekonnt zu unserem Vorteil nutzen.
Die 5 Schwächen von Narzissten kennen
5 Schwächen von Narzissten – und wie du dich schützt
Nobody’s perfect! Und auch wenn narzisstische Menschen sich nach außen hin oft als selbstbewusst ausgeben, sind sie tief im Inneren unsicher und verletzlich. Welche typischen Schwachstellen bei narzisstischen Persönlichkeiten häufig vorkommen und wie du sie ethisch und zu deinem eigenen Schutz nutzen kannst.
Mehr lesen: Bin ich ein Narzisst? Teste dich selbst mit diesen 4 Fragen
1. Starkes Bedürfnis nach Bewunderung
Wer einen narzisstischen Menschen kennt, der weiß: Sie brauchen konstant Anerkennung und Aufmerksamkeit. Im Mittelpunkt zu stehen, um sich darstellen zu können, ist für ihren Selbstwert essenziell und gehört zu den 5 Schwächen von Narzissten und Narzisstinnen.
Wie du dich schützt: Reduziere die „Bewunderungszufuhr“ gezielt. Lob oder dramatische Reaktionen nähren eure Dynamik. Versuche, neutral und sachlich zu reagieren – so sorgst du für Distanz.
2. Sie sind Sturköpfe
Narzisstische Personen lassen sich von anderen nicht hereinreden. Sie haben ihre feste Meinung und neigen dazu, deine Wahrnehmung so zu verdrehen, damit sie im Recht sind. Diskussionen enden oft im absoluten Drama.
Wie du dich schützt: Klare Kommunikation! Statt „Du bist egoistisch“ sagst du: „Mir ist aufgefallen, dass du gestern nicht nachgefragt hast, wie es mir geht. Das hat mich enttäuscht.“ Fakten sind schwerer zu verdrehen als Vorwürfe.
3. Fehlende Selbstreflexion
Zu den 5 Schwächen von Narzissten und Narzisstinnen zählt auch die fehlende Selbstreflexion. Sich selbst und das eigene Auftreten zu hinterfragen, würde ja bedeuten, sich der eigenen Unsicherheit zu stellen. Ein No-Go!
Wie du dich schützt: Versuche nicht, dein Gegenüber zur Einsicht zu zwingen. Das ist reine Energieverschwendung. Setze klare Grenzen: „Wenn du laut wirst, beende ich das Gespräch.“
Auch interessant: Wissen Narzissten, dass sie Narzissten sind?
4. Die anderen sind egal
Wenn du weinst, brauchst du nicht darauf hoffen, in den Arm genommen zu werden. Narzisstische Menschen haben kein Mitgefühl für andere. Ihnen fehlt die Empathie, um sich in ihr Gegenüber hineinzuversetzen.
Wie du dich schützt: Suche emotionale Unterstützung lieber bei deiner Familie oder im Freundeskreis. Bist du verletzt, grenze klar ab, indem du sagst: „Ich fühle mich nicht respektiert, deshalb ziehe ich mich zurück.“
5. Angst vor „Enthüllung“
Nichts ist schlimmer für einen Narzissten oder eine Narzisstin, als von anderen als „normal“ oder „langweilig“ entlarvt zu werden. Wenn jemand sie auf ihre Fehler hinweist oder Kritik übt, reagieren sie oft defensiv oder abwertend.
Wie du dich schützt: Wenn dich die Person abwertet, reagiere nicht mit einem Gegenangriff. Sage lieber: „Das akzeptiere ich nicht. Ich gehe, wenn das so weitergeht.“ Im beruflichen Kontext kann es helfen, solche Vorfälle zu dokumentieren, um das Machtspiel zu entzerren.
Hinweis: Die 5 Schwächen von Narzissten sind nur Beispiele, die besonders häufig vorkommen. Je nachdem, welche Form des Narzissmus vorliegt, treten andere Verhaltensmuster auf.
Hat ein Narzisst auch Stärken?
Neben den genannten 5 Schwächen von Narzissten haben sie natürlich auch positive Eigenschaften. Narzisstische Menschen sind beispielsweise sehr ehrgeizig, zielstrebig und selbstbewusst. Zudem verführen sie mit Charme, Charisma und Kontaktfreudigkeit. Es fällt ihnen leicht, Bekanntschaften zu knüpfen und Beziehungen zu neuen Menschen aufzubauen.
Die Stärken und Schwächen des Narzissten in Kombination machen es schwer, eine gesunde Freundschaft oder Beziehung zu führen. Hast du solche Probleme in deiner Partnerschaft? An diesen Anzeichen erkennst du, ob deine große Liebe narzisstisch ist.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Nutze die 5 Schwächen von Narzissten als deine Stärke
Wenn du die 5 Schwächen des Narzissten kennst, kannst du darauf gekonnt reagieren und dein Verhalten ihm oder ihr gegenüber besser steuern. So lässt du dich nicht auf ihre manipulativen Machtspielchen ein. Wird die narzisstische Person missbräuchlich, kontrollierend oder bedrohlich, such dir professionelle Hilfe: Beratungsstellen, Therapie und juristischer Rat.




