Veröffentlicht inFashion

7 Inseln, 7 Looks: Die spannende Geschichte hinter der kanarischen Tracht

Hast du gewusst, dass jede kanarische Insel ihre eigene Tracht hat? Wir zeigen dir, wie sie aussehen und welche Geschichte dahinter steckt.

Kanarische Tracht
© Josu Ozkaritz - stock.adobe.com

Urlaub auf den Kanaren: Welche Insel passt am besten zu mir?

Egal ob Strandliebhaber, Kulturbegeisterte oder auch die aktiven Urlauber. Bei den Kanarischen Inseln ist für jeden etwas dabei. Wir zeigen euch, was die Inseln zu bieten haben.

Auf den Kanaren weht eine Brise gelebter Geschichte. Und diese zeigt sich in fein gewebten Stoffen, handgestickten Details und farbenfrohen Mustern: die kanarische Tracht. Sie ist kein einheitliches Kostüm, sondern vielmehr eine bunte Collage aus Tradition, Stolz und regionaler Identität.

Sie wirkt auf den ersten Blick folkloristisch, ist aber eine wahre Schatztruhe kultureller Ausdrucksformen. Denn jede der sieben kanarischen Hauptinseln hat ihren eigenen Look und ihre eigene Geschichte dazu. Wer genau hinsieht, kann sogar Unterschiede zwischen Dörfern oder Gemeinden erkennen.

Lesetipp: Fashion-Accessoire der Kanaren: Kennst du die tiefe Bedeutung hinter dieser Ikone?

Von Leinen, Wolle und Seide: Das ist die Kanarischen Tracht

Die kanarische Tracht ist rau, robust, edel oder weich – je nachdem, welches Material gerade im Spiel ist. Im Laufe der Zeit wurden für die Herstellung immer wieder lokal hergestellte Stoffe aus drei Materialien verwendet:

  • Leinen war das Material der Wahl für Alltags- und Haushaltskleidung. Es wurde oft gebleicht, mit Farbakzenten versehen und war wegen seiner Langlebigkeit hochgeschätzt.
  • Wolle, etwas gröber, aber wunderbar warm, wurde zu Taft oder Serge verarbeitet und gern mit leuchtenden Farben eingefärbt – ein wahres Fest für die Augen.
  • Seide blieb besonderen Anlässen vorbehalten: Sie glänzt in Form von Unterröcken, Miedern oder dekorativen Accessoires wie Strümpfen und Schals.

Ein Archipel, sieben Looks: Das macht jede kanarische Tracht so einzigartig

1. El Hierro

Klassisch und elegant: Frauen tragen einen ovalen Zylinderhut mit Schleife, kombiniert mit farbigem Halstuch und fein gefaltetem Hemd. Männer erkennt man an kurzen Reithosen mit Quasten, ledernen Gamaschen und einer konischen Kappe.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

2. Fuerteventura

Die wohl auffälligste kanarische Tracht: Frauen tragen breite Hüte aus Palmblättern und Mantelröcke mit Unterrock – schwarze Stiefel inklusive. Männer setzen auf gestreifte Schärpen, Westen und kegelförmige Hüte.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

3. Gran Canaria

Farbe, Farbe, Farbe! Die Frauen-Tracht ist bekannt für ihre rot-weißen Töne, gestreiften Röcke und bestickten Schürzen. Männer kombinieren Schwarz und Grau mit weißem Hemd und roter Schärpe – und setzen auf die klassische kegelförmige Kopfbedeckung.

4. La Gomera

Rot, Blau, Gelb – auf La Gomera hat die Tracht fast schon etwas Pop-Art-haftes. Frauen tragen farbige Röcke und einen auffälligen Hut mit blauen Nähten. Männer zeigen sich in schwarzer Hose, weißer Bluse und roter Schärpe.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

5. La Palma

Zart bestickt und doch kraftvoll: Frauen tragen ein feines Hemd mit passendem Wollunterrock, Männer eine knallrote Weste, schwarze Gamaschen und liebevoll gearbeitete Stickereien.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

6. Lanzarote

Kurios und kunstvoll: Frauen tragen einen halbkreisförmigen Kopfschmuck aus Leinen, ergänzt durch einen gestreiften Rock und dekorative Schürze. Männer kombinieren Seidenwesten mit Holzknöpfen, Stickhemd und auffälliger Kappe mit Visier.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

7. Teneriffa

Elegant und geerdet: Frauen tragen handgewebte Röcke mit farbigen Streifen, bestickte Mieder und einen traditionellen Hut mit Schal. Männer setzen auf bestickte Gamaschen, rote Schärpen und klassische Umhänge.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Instagram der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Die kanarische Tracht gehört zur Kultur

Die kanarische Tracht ist nicht nur hübsch anzusehen – sie ist gelebte Identität. Auf Festen wie der „Romería“ oder bei lokalen Feiertagen wird sie mit Stolz getragen. Dabei ist sie nicht etwa ein museales Stück – sondern Teil des Alltags vieler Gemeinden. Jede Falte, jede Stickerei trägt ein Stück Erinnerung, Zugehörigkeit und Liebe zur Heimat.

Übrigens: Wer auf Madeira oder den Azoren unterwegs ist, könnte Ähnlichkeiten entdecken. Kein Zufall – zusammen mit den Kapverden gehören die Kanaren zur geographischen Region Makaronesien. Die Trachten teilen sich also nicht nur eine Liebe zu kräftigen Farben, sondern auch eine gemeinsame Geschichte.

Quelle: villagrancanaria.com