Veröffentlicht inFamily

Erziehungsfehler vermeiden: Diese 4 Dinge muss dein Kind können, bis es erwachsen ist

Muttersein bedeutet, dein Kind auf das Leben vorzubereiten – aber welche Fähigkeiten sind wirklich essenziell? Diese 4 Skills muss dein Kind bis zum Erwachsenwerden beherrschen – plus typische Erziehungsfehler und wie du es besser machst!

Muttersein bedeutet, dein Kind auf das Leben vorzubereiten: Diese 4 wichtigsten Fähigkeiten sollte es beherrschen bis es erwachsen ist.
© Photographee.eu - stock.adobe.com

Selbstliebe lernen: So strotzt dein Kind vor Selbstbewusstsein

Wir haben 5 Tipps für euch, mit denen ihr das Selbstbewusstsein eures Kindes stärkt.

Muttersein bedeutet, dein Kind auf das Leben vorzubereiten – und dazu gehören nicht nur gute Schulnoten oder sportliche Erfolge, sondern auch essentielle Lebenskompetenzen. Leider schleichen sich oft unbewusste Erziehungsfehler ein, die verhindern, dass Kinder diese wichtigen Fähigkeiten entwickeln.

Hier sind 4 wichtigste Skills, die dein Kind unbedingt lernen sollte – und typische Erziehungsfehler, die du frühzeitig vermeiden solltest.

Mehr: 8 Sätze, die du deinem Kind jeden Tag sagen solltest

1. Kritisches Denken

Schon früh solltest du deinem Kind beibringen, nicht alles blind zu glauben. Die Fähigkeit, Informationen zu hinterfragen ist wichtig: Es sollte diese prüfen, unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen und eigene Schlussfolgerungen ziehen können. Natürlich je nach Lebensalter.

Erziehungsfehler: „Das ist so, weil ich es sage!“ – Wenn Kinder keine Möglichkeit haben, Dinge zu hinterfragen, lernen sie nicht, kritisch zu denken.

Besser: „Warum glaubst du, dass das stimmt?“ oder „Wie kannst du das überprüfen?“ – Ermutige dein Kind, nach Beweisen zu suchen und eigene Meinungen zu bilden.


2. Emotionale Intelligenz

Dein Kind streitet sich mit einem Freund. Statt wütend zu bleiben, sollte es überlegen: Warum ist mein Freund verletzt? Habe ich vielleicht etwas getan, das ihn traurig gemacht hat? Emotionale Intelligenz hilft deinem Kind, seine eigenen Gefühle zu erkennen, mit Stress umzugehen und sich in andere hineinzuversetzen – essenziell für gesunde Beziehungen und mentale Gesundheit.

Erziehungsfehler: „Reiß dich zusammen, du brauchst doch nicht weinen!“ – Wenn Kinder ihre Emotionen unterdrücken müssen, lernen sie nicht, mit ihnen umzugehen.

Besser: „Ich sehe, dass du traurig bist. Magst du mir erzählen, was los ist?“ – So lernt dein Kind, Emotionen zu benennen und offen über Gefühle zu sprechen.

Mehr zum Thema Muttersein
Muttersein: Wenn du das am Wochenende tust, schadest du dem Erfolg deines Kindes
Muttersein: Diese 3 häufigen Sätze stören das Essverhalten deines Kindes nachhaltig
Mutter-Tochter-Beziehung: 5 Warnzeichen, dass euer Verhältnis toxisch ist

3. Selbstständigkeit & Sozialkompetenz

Du regelst die Probleme deines Kindes, schreitest bei Diskussionen zwischen Geschwistern sofort ein oder lässt dein Kind wenig selbst machen? Falls du das ständig tust, solltest du bedenken, wie wichtig es ist, Probleme oder Herausforderungen eigenständig zu lösen. Du bist weder in der Kita und Schule immer dabei, wenn es zu kleineren Streitigkeiten kommt, und dein Kind muss irgendwann seinen Haushalt alleine machen, d.h. dein Kind sollte frühzeitig lernen, wie es mit sozialen Konflikten und persönlichen Herausforderungen umgehen kann.

Ein selbstständiges Kind traut sich zu, Dinge allein zu bewältigen, und entwickelt dadurch auch noch wichtiges Selbstvertrauen.

Erziehungsfehler: „Lass mich das für dich machen, das geht schneller/besser.“ – Wenn Eltern immer einspringen, lernt das Kind nicht, eigene Lösungen zu finden.

Besser: „Versuch’s doch mal allein – wenn du Hilfe brauchst, bin ich da!“ – So gibst du deinem Kind die Möglichkeit, zu wachsen, ohne es komplett allein zu lassen.

4. Flexibilität

Das Leben steckt voller Überraschungen – wer flexibel bleibt, kann mit Herausforderungen besser umgehen. Kinder, die sich anpassen und mit Veränderungen umgehen können, erleben weniger Stress und fühlen sich sicherer in neuen Situationen.

Erziehungsfehler: „Das ist unfair, das darf nicht sein!“ – Wenn Eltern selbst negativ auf Veränderungen reagieren, übernimmt das Kind diese Haltung ebenso.

Besser: „Das ist ärgerlich, aber lass uns überlegen, was wir jetzt tun können.“ – So lernt dein Kind, positiv mit Rückschlägen umzugehen und Alternativen zu finden.

Fazit: Kinder stark fürs Leben machen

Muttersein bedeutet, dein Kind für das Leben (ohne dich) fit zu machen. Jedes Kind braucht Unterstützung, um diese wichtigen Lebenskompetenzen zu entwickeln. Es geht nicht darum, nach einem bestimmten Schema zu erziehen, sondern bewusst positive Impulse zu setzen. Kleine Veränderungen in deiner Kommunikation können einen großen Unterschied machen und dein Kind auf ein selbstbewusstes, glückliches Leben vorbereiten.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

Wichtig zu wissen!

Muttersein kann herausfordernd sein. Sei geduldig mit dir selbst und erlaube dir, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen. Es ist völlig in Ordnung, sich zu entschuldigen. Vergleiche dich nicht mit anderen – jede Mutter und jede Familie ist einzigartig. Wenn du dich aber überfordert fühlst, suche dir professionelle Hilfe und bitte Bekannte oder Verwandte um Unterstützung.

Als Mutter von vier Kindern weiß Stephanie, wie aufregend die Reise sein kann. Von Schwangerschaft über Muttersein bis zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf teilt sie persönliche Einblicke in den Alltag und Tipps, die ihr selbst geholfen haben. Ihre Meinung: Niemand ist perfekt und jede Situation ist anders. Wissen teilen und über Probleme reden ist aber die halbe Miete.