Veröffentlicht inGarden

Schimmel auf der Blumenerde? So gehst du dagegen an

Hast du Schimmel auf deiner Blumenerde? Wir zeigen dir, wie du dagegen angehen kannst und woher der Schimmel kommen kann.

© Catherine McQueen/ Getty Images

Upcycling im Garten: Diese Dinge kannst du im Garten wiederverwenden

Welche Alltagsgegenstände kann man für das Upcycling im Garten nutzen? Wir zeigen dir, was alles möglich ist.Dieses Video wurde mit der Hilfe von KI erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.

Schimmel auf der Blumenerde ist ein weit verbreitetes Problem, das Gärtner:innen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich betrifft. Es kann das Wachstum der Pflanzen hemmen und sogar gesundheitliche Probleme für Menschen verursachen. In diesem Artikel zeigen wir dir, woher dieser Schimmel kommen kann und welche Hausmittel eingesetzt werden können, um das Problem zu bekämpfen.

Woher kommt der Schimmel auf Blumenerde?

chimmel auf Blumenerde entsteht aus einer Vielzahl von Faktoren:

1. Überbewässerung

Zu viel Wasser schafft logischerweise eine feuchte Umgebung, in der Schimmel gedeihen kann. Die übermäßige Feuchtigkeit verhindert, dass die Erde richtig trocknet, wodurch ideale Bedingungen für Schimmelbildung geschaffen werden.

2. Schlechte Belüftung

Ein Mangel an Luftzirkulation trägt zur Schimmelbildung bei. Ohne ausreichende Belüftung kann die Feuchtigkeit nicht verdunsten, wodurch ein feuchtes Klima erhalten bleibt.

3. Falsche Erde

Auch die Verwendung einer ungeeigneten Erde, die die Feuchtigkeit nicht gut abführt, kann Schimmelbildung begünstigen.

4. Organisches Material

Schimmel ernährt sich von organischem Material. Blätter und andere Pflanzenteile, die in der Erde verfallen, bieten somit eine ideale Nahrungsquelle für Schimmel.

Diese Hausmittel helfen gegen Schimmel auf der Blumenerde

Glücklicherweise gibt es einige einfache und effektive Hausmittel, um Schimmel auf Blumenerde zu bekämpfen:

1. Lass die Erde trocknen

Wenn der Schimmel aufgrund von Überbewässerung auftritt, lass die Erde zwischen den Bewässerungen trocknen. Dies entzieht dem Schimmel nämlich die Feuchtigkeit, die er zum Wachsen benötigt.

2. Verbesserte Belüftung:

Erhöhe die Luftzirkulation im Raum oder im Freien, um die Feuchtigkeit schneller verdunsten zu lassen. Ventilatoren oder ein luftiger Standort können dabei helfen, den Schimmel auf deiner Blumenerde loszuwerden.

3. Sonnenlicht

Schimmel mag keine direkte Sonneneinstrahlung. Wenn möglich, stelle die Pflanzen in die Sonne, damit der Schimmel abtötet wird.

4. Zimt

Dieses Küchengewürz ist ein natürliches Fungizid. Bestreue etwas Zimtpulver auf die Oberfläche der Erde, um den Schimmel abzutöten und schon hast du deine Pflanzen mit einem herkömmlichen Hausmittel gerettet.

Weitere Garten-Artikel?
Diese 6 Hausmittel können bei einem Bienenstich helfen
Unwetter: Was tun, wenn die Katze bei Gewitter draußen ist?
Warum du jetzt ins Glas pinkeln solltest – unglaublicher Garten-Hack

5. Essigwasser

Essig ist ein wahrer Alleskönner im Haushalt. Somit auch bei deinen Pflanzen. Mische einfach eine schwache Lösung aus Essig und Wasser (1 Teil Essig auf 3 Teile Wasser) und verwende diese dann als Spray, um den Schimmel zu bekämpfen.