Veröffentlicht inJob

6 Berufe, die es vor 10 Jahren noch nicht gab und die jetzt richtig boomen

Neue Berufe tun sich gerade überall auf. Wir verraten dir, welche wir vor 10 Jahren noch nicht machen konnten, aber heute richtig Geld bringen.

Frau job handy smartphone laptop job
© IMAGO / Westend61

Diese 5 Jobs will niemand machen - trotz sehr hohem Gehalt

In diesem Video zählen wir euch fünf Jobs auf, die niemand machen will, die aber richtig gut bezahlt sind.

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Technologien entwickeln sich weiter, neue gesellschaftliche Herausforderungen entstehen, und mit ihnen wachsen auch völlig neue Berufsbilder. Während viele klassische Berufe seit Jahrzehnten bestehen, gibt es heute Tätigkeiten, die vor zehn Jahren noch undenkbar gewesen wären. Doch einige dieser Berufe erleben aktuell einen regelrechten Boom. Welche das genau sind, erfährst du hier.

Lesetipp: Job: 3 KI-Skills, die jeder Berufstätige 2026 haben sollte

6 Berufe, die es vor 10 Jahren noch nicht gab und heute heiß begehrt sind

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten zehn Jahren rasant gewandelt. Viele Berufe, die heute gefragt sind, existierten damals noch nicht. Im Folgenden stellen wir sechs solcher Berufe vor, die inzwischen sehr gefragt sind:

1. Social-Media-Manager*innen

Vor zehn Jahren waren Plattformen wie Instagram, TikTok oder Snapchat noch in den Kinderschuhen oder gar nicht existent. Heute sind Social-Media-Manager*innen unverzichtbar für Unternehmen, Marken und Influencer. Sie entwickeln Strategien, planen Content, analysieren Reichweiten und Interaktionen – alles mit dem Ziel, Reichweite und Kundenbindung zu steigern.

2. Data Scientist*in

Big Data ist kein Schlagwort mehr, sondern Realität. Unternehmen sitzen auf riesigen Datenmengen, die es zu analysieren gilt, um Entscheidungen zu treffen. Data Scientists kombinieren Statistik, Programmierung und Domainwissen, um Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und Prozesse zu optimieren. Vor einem Jahrzehnt war diese spezialisierte Rolle noch kaum bekannt.

Frau am Laptop
Data Scientists verwandeln riesige Datenmengen in wertvolle Erkenntnisse. Credit: Irynakhabliuk/via Canva

3. Nachhaltigkeits- und Klimaberater*innen

Mit wachsendem Bewusstsein für Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften entstanden Berufe rund um Environmental, Social and Governance (ESG)-Kriterien. Nachhaltigkeitsberater unterstützen Firmen dabei, umweltfreundlicher zu agieren, soziale Verantwortung zu übernehmen und gesetzliche Auflagen zu erfüllen – ein Bereich, der in den letzten Jahren explosionsartig gewachsen ist.

Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.

4. App-Entwickler*innen & UX-Designer *innen

Vor einem Jahrzehnt standen Desktop-Software und Webseiten im Fokus. Heute dominieren mobile Apps den Markt. UX-Designer und App-Entwickler entwickeln intuitive, attraktive Anwendungen für Smartphones und Tablets – ein Beruf, der zuvor kaum existierte.

Aufnahme einer Programmiererin, die nachts mit einem digitalen Tablet an einem Quellcode arbeitet.
UX-Designer*innen und App-Entwickler*innen gestalten Apps – ein Beruf, der vor zehn Jahren kaum existierte. Credit: Getty Images/Hiraman

5. KI-Trainer*in & Prompt Engineer*in

Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch, und damit entstehen neue Berufe. KI-Trainer oder Prompt Engineers entwickeln und optimieren Trainingsdaten oder Eingaben für KI-Modelle, um deren Leistung und Zuverlässigkeit zu verbessern – ein Beruf, der vor zehn Jahren schlichtweg nicht existierte.

6. Spezialist*in für Cybersecurity und digitale Ethik

Mit der zunehmenden Vernetzung steigt das Risiko für Cyberangriffe und digitale Missbrauchsfälle. Spezialisten für Cybersecurity sichern Daten und Netzwerke, während Experten für digitale Ethik die Auswirkungen von Technologien auf Gesellschaft und Privatsphäre bewerten. Diese Berufe sind direkt aus den Herausforderungen der digitalen Ära entstanden.

Berufe der Zukunft: Jetzt einsteigen lohnt sich

Die letzten zehn Jahre haben gezeigt: Der Arbeitsmarkt ist dynamischer denn je. Neue Technologien, veränderte gesellschaftliche Anforderungen und die Globalisierung schaffen Berufe, die es vorher schlichtweg nicht gab. Für Berufseinsteiger*innen und Quereinsteiger*innen bedeutet das enorme Chancen, sich in zukunftsträchtigen Feldern zu positionieren. Gleichzeitig ist Flexibilität wichtiger denn je. Denn nach wie vor gilt eines: Wer bereit ist, Neues zu lernen, findet heute in vielen aufkommenden Branchen spannende Perspektiven.

Markiert: