„Ein McPony to go, bitte!“ Die „McDonald’s Bangs“ sind der coolste Frisurentrend des Sommers. Ganz TikTok ist verrückt danach – und wir verstehen den Hype! Denn was skurril klingt, ist in Wirklichkeit ein super schmeichelhafter Look für jede Gesichtsform. Warum der Trend nicht nur was für Burger-Fans ist, wie du ihn stylst und ob er auch ohne Hitze funktioniert – das erfährst du jetzt.
Lesetipp: Frisurentrend 2025: Warum der Seitenscheitel jetzt wieder modern ist
Was sind „McDonald’s Bangs“ überhaupt?
Nein, dieser Pony kommt nicht mit Pommes und Cola. Der Name „McDonald’s Bangs“ kommt tatsächlich vom goldenen M – dem ikonischen Logo der bekannten Fast-Food-Kette. Und genau dieses M formt sich, wenn der Pony richtig gestylt wird. Die Frisur basiert auf längeren Stirnfransen, ähnlich wie bei den beliebten Curtain Bangs. Doch hier kommt der Twist: Die vordere Haarpartie wird am Ansatz nach oben geföhnt, sodass ein schwungvoller Bogen entsteht – tadaa: Das „M“ ist geboren.
An den Seiten fallen die Fransen dann weich nach außen und rahmen das Gesicht schmeichelnd ein. Klingt fancy? Ist es auch. Aber keine Sorge: Du brauchst keine Styling-Ausbildung, um den Look hinzubekommen – dazu später mehr.
TikTok liebt den M-Pony
Wie so viele Beauty-Trends hat auch dieser sein virales Zuhause auf TikTok gefunden. Unter dem Hashtag #mcdonaldbangs zeigen Nutzer*innen ihre stylischen Interpretationen – von süß und romantisch bis edgy und futuristisch.
Was uns besonders gefällt? Der Look wirkt verspielt, retro und gleichzeitig super modern. Und: Er lässt sich easy zu jeder Haarlänge kombinieren – egal ob Bob, Long Hair oder Shag Cut.
Wem stehen die „McDonald’s Bangs“?
Gute Nachrichten für alle, die schon lange mit einem Pony liebäugeln, aber sich nie so ganz sicher waren: Die „McDonald’s Bangs“ stehen wirklich fast jedem Gesicht.
Durch die M-Form wird die Stirn optisch verkürzt, was vor allem bei hohen Stirnpartien super wirkt. Gleichzeitig zaubert die seitlich fallende Form eine weiche Kontur, die runde Gesichter definierter und kantige Gesichter weicher wirken lässt.
Kurz gesagt: Egal, ob du ein Herz-, Oval-, Rund- oder eckiges Gesicht hast – dieser Pony passt sich deinem Typ an wie dein Lieblingspulli. Und das Beste: Er funktioniert bei kurzen wie langen Haaren gleichermaßen!
So stylst du die „McDonald’s Bangs“ (mit Föhn & Co.)
Du willst die perfekte M-Form? Dann brauchst du ein bisschen Übung – aber keine Panik, wir haben die Schritt-für-Schritt-Anleitung für dich:
Das brauchst du:
- Hitzeschutzspray
- Rundbürste
- Föhn
- Textur-Spray oder Trockenshampoo (für den Extra-Push)
Und so geht’s:
- Vorbereiten: Hitzeschutz auf den feuchten Pony geben.
- Ansatz-Volumen: Mit der Rundbürste den Pony am Ansatz nach innen föhnen – das sorgt für Volumen und die Basis des Looks.
- Scheitel setzen: Pony mittig teilen und die Seiten leicht nach hinten kämmen.
- M zaubern: Jetzt wird die Rundbürste an den Spitzen angesetzt – diesmal aber nach außen föhnen. Voilà, die M-Form ist da!
- Finish: Etwas Textur-Spray am Ansatz sorgt für Halt und Fülle.
Kein Föhn? Kein Problem! So geht’s auch ohne Hitze
Deine Haare sind schon gestresst genug oder du willst es morgens schnell und easy? Dann kannst du die „McDonald’s Bangs“ auch ganz ohne Hitze stylen.
So funktioniert’s:
- Nassen Pony in zwei Partien teilen.
- Mit den Fingern sanft nach hinten und außen formen.
- Jeweils links und rechts mit Haarklammern am Gesicht fixieren – auf Höhe der Ohren.
- Lufttrocknen lassen. Je höher du die Klammern ansetzt, desto stärker wird der Schwung.
- Klammern lösen, locker ausschütteln – fertig!
Zugegeben, der Effekt ist etwas softer als mit dem Föhn, aber dafür absolut haarschonend und perfekt für den Alltag.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.