Veröffentlicht inFace & Body

Probiotische Hautpflege: Bakterien, die unsere Haut schützen sollen

Probiotische Hautpflege: Nähre und schütze deine Haut mit guten Bakterien. Hier erfährst du, welche Vorteile diese für deine Haut hat.

frau pflegt ihr gesicht
© Getty Images/Westend61

Zu alt für Tattoos? Studie verrät verrückte Altersgrenze

Wer sich für ein Tattoo entscheidet, besitzt dies (meist) sein Leben lang. Doch eine Studie gibt vor, ab wann wir zu alt sind für Tätowierungen. Und das ist viel jünger als gedacht.

Es gibt die unterschiedlichsten Methoden und Routinen, seine Hautpflege zu gestalten. In diesem Artikel erfährst du, was eine probiotische Hautpflege ist und ob sie für dich geeignet ist.

Bakterien in der Hautpflege?

Probiotische Hautpflege ist eine Form von Hautpflege und Kosmetik, die probiotische Inhaltsstoffe enthält und dadurch einen positiven Effekt auf das Hautmikrobiom hat. Probiotika sind lebende Mikroorganismen, also nützliche Bakterien, die dazu beitragen können, das Gleichgewicht unserer Haut wiederherzustellen.

Probiotika werden hauptsächlich über die Nahrung aufgenommen und können die Darmflora unterstützen. Natürliche Quellen von Probiotika sind verschiedene Lebensmittel wie zum Beispiel Joghurt, bestimmte Käsesorten oder Sauerkraut. Probiotika spielen jedoch auch eine wichtige Rolle für die Haut und werden daher zunehmend als Wirkstoff in Hautpflegeprodukten verwendet, schreibt das Hautpflege-Unternehmen Vichy.

Ähnlich wie im Darm haben die guten Bakterien auf der Haut eine schützende Funktion. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle dabei, die Haut vor äußeren Einflüssen zu schützen und unerwünschte Bakterien abzuwehren. Zudem trägt die Hautflora zur Integrität der Hautschutzbarriere bei. Heutzutage wissen wir, dass das individuelle Mikrobiom einer Person genauso einzigartig ist wie ihr Fingerabdruck. Die Zusammensetzung des Mikrobioms hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die genetische Veranlagung, Umweltfaktoren und der persönliche Lebensstil.

Das ist eine probiotische Hautpflege

In Pflegeprodukten werden spezifische vorteilhafte Extrakte von „guten“ Bakterien hinzugefügt, die einen positiven Effekt auf die Hautgesundheit haben, schreibt Harpers Bazaar. Das Ziel ist es, diese guten Bakterien an besonders sensiblen oder geschädigten Stellen anzusiedeln und das Mikrobiom zu aktivieren, um eine vermehrte Ansiedlung von nützlichen Bakterien und somit einen verbesserten Hautschutz zu erreichen. Durch den natürlichen Schutzschild aus guten Bakterien wird verhindert, dass sich schädliche Bakterien überhaupt erst ansiedeln können.

Weitere Hautpflege-Artikel?
Diese 3 Produkte solltest du in deine Abend-Hautpflegeroutine integrieren
Akne: So passt du deine Hautpflege-Routine an
Trockene Haut im Alter? So pflegst du sie richtig

Kann jede:r auf eine probiotische Hautpflege umsteigen?

Generell ist es wichtig, dass du vor einer Änderung wie dieser, deine:n Dermatolog:in aufsuchst. Diese kann dir eine Diagnose und Expert:innen-Meinung geben, ob eine probiotische Hautpflege für dich geeignet ist. Denn nicht jede:r sollte dies von jetzt auf gleich machen. Warum?

Das Mikrobiom kann nämlich leicht aus dem Gleichgewicht geraten. Dies kann beispielsweise passieren, wenn es keinen Mangel an nützlichen Bakterien gibt und es zu einer Überbesiedelung kommt, oder wenn ein Produkt generell nicht zum individuellen Hauttyp und seinen Bedürfnissen passt.