Kennst du dieses Gefühl, wenn du in den Spiegel schaust und denkst: Irgendwas fehlt…? Vielleicht ist es nicht die Haarfarbe, nicht der Schnitt, nicht mal das Volumen – sondern die richtige Rahmung für dein Gesicht. Genau hier setzen die Face Framing Cuts an, die in den Haar Trends 2025 ganz oben auf der Liste stehen. Sie sind subtil, schmeichelhaft und machen ohne großes Tamtam richtig was her. Und das Beste: Egal ob Pixie, Bob oder XXL-Mähne – dieser Look funktioniert einfach bei jeder Haarlänge.
Lesetipp: Der Präsidenten-Bob: Warum Brigitte Macrons Frisur mehr sagt als tausend Worte
Was genau sind Face Framing Cuts?
Stell dir vor, dein Gesicht bekommt einen sanften Rahmen – ganz so, als hätte ein Friseur mit Licht und Schatten gemalt. Face Framing Cuts sind genau das: weiche, stufig geschnittene Partien rund ums Gesicht, die deine Gesichtszüge betonen, ohne dabei laut „Look at me!“ zu schreien. Die Stufen starten oft auf Höhe der Wangenknochen oder des Kinns und fließen harmonisch in den restlichen Haarschnitt über.
Was ich an diesem Look liebe: Er macht aus einer „okayen“ Frisur eine Wow-Frisur – ganz ohne radikalen Schnitt. In den Haar Trends 2025 wird dieser Style deshalb zurecht als der Favorit für einen dezenten, aber wirkungsvollen Jahresauftakt gefeiert.
Für jede Haarlänge geeignet – so klappt’s
Kurzes Haar: Selbst bei einem kurzen Bob oder einem längeren Pixie kann man mit kürzeren, gezielt geschnittenen Strähnen rund ums Gesicht spielen. Besonders stylisch: asymmetrische Face Framing Layers, die einen modernen, fast edgy Vibe geben.
Mittellanges Haar: Hier funktioniert der Look besonders easy. Du kannst zum Beispiel sanfte Curtain Bangs mit leichten Stufen kombinieren – das sorgt für einen fließenden Übergang und schmeichelt besonders ovalen und herzförmigen Gesichtern.
Langes Haar: Mein persönlicher Favorit. Die Stufen beginnen auf Kinnhöhe und zaubern sofort mehr Bewegung ins Haar. Wenn du leichte Wellen ins Haar stylst, wirken die einzelnen Layer noch dynamischer. Ideal für alle, die das Gefühl haben, ihre lange Mähne hängt nur so „runter“.
So stylst du den Trend richtig
Face Framing Cuts leben von Bewegung – das Styling darf also gerne etwas softer und natürlicher sein. Hier ein paar erprobte Tipps:
- Für Volumen: Ich schwöre auf einen Blow-Dry mit Rundbürste. Am besten funktioniert das mit dem Dyson Airwrap oder einer klassischen Warmluftbürste – die vorderen Strähnen bekommen dadurch richtig schöne Schwungkraft.
- Für Struktur: Ein Sprühstoß Texturspray (z. B. von Living Proof) gibt den Stufen mehr Griffigkeit und lässt sie sich besser formen. Besonders bei mittellangem Haar ein echter Gamechanger!
- Für Glanz: Glätteisen-Fans können die vorderen Partien leicht nach außen oder innen drehen – das bringt Glanz und Eleganz, ohne unnatürlich zu wirken.
Und ganz wichtig: Weniger ist mehr. Der Look lebt davon, dass er casual-chic aussieht – also nicht zu perfekt, nicht zu gestylt. Ein bisschen „Ich bin einfach so aufgewacht“-Attitüde gehört dazu.
Du magst unsere Themen? Dann lies uns auch bei Google News.
Warum du Face Framing Cuts 2025 unbedingt probieren solltest
Du willst 2025 nicht gleich radikal alles ändern, aber trotzdem frischer, moderner und vielleicht auch ein bisschen mehr put-together wirken? Dann sind Face Framing Cuts deine Antwort. Dieser Look steht wirklich jeder – egal ob du eher Team „Lässig im Hoodie“ oder „Business-Queen im Blazer“ bist.
Die Haar Trends 2025 setzen ganz klar auf stille Eleganz statt lautes Statement. Und genau das spiegeln Face Framing Cuts wider: Sie bringen dein Gesicht zum Strahlen, lassen Wangenknochen hervortreten, betonen das Kinn – und das alles so subtil, dass du dich trotzdem wie du selbst fühlst.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.