Ich und meine Haare? Es ist kompliziert. Mal hängen sie platt wie Lasagneblätter, mal sprießen sie in alle Richtungen wie eine pubertierende Zimmerpalme. Ich wollte einfach nur beachy waves mit Cool-Girl-Vibe, bekam aber meistens Frizz mit Drama-Faktor. Also hab ich’s getan: Ich hab ChatGPT meine Haarstruktur erklärt und nach Styling-Tipps gefragt. Und was soll ich sagen? Ich sah danach aus, als hätte ich 20 Euro Trinkgeld im Salon gelassen.
In diesem Artikel bekommst du: Meinen Selbstversuch, den besten Hair-Hack ever – persönlich auf mich abgestimmt und den perfekten Prompt für dich zum Nachstylen!
Lesetipp: In 3 Schritten zur KI-Barbie: So zauberst du dir mit ChatGPT gratis eine eigene Puppe
Die Wahrheit über meine Haare (aka: das Haar-Dilemma)
Ich liebe meine Haare – theoretisch. Praktisch benehmen sie sich wie ein störrischer Teenager. Sie sind lang, lockig, eher platt am Ansatz und frizzig, sobald ein Wassertropfen in Sichtweite kommt. Ich hätte gern messy Beachwaves, bekomme aber meistens: Chaos auf halber Länge. Styling? Gerne! Aber bitte in fünf Minuten. Mit einem Glätteisen, das älter ist als mein Facebook-Account.

Ich frage ChatGPT nach Styling-Tipps – und plötzlich wird’s persönlich
Also dachte ich: Warum nicht die KI ranlassen? Vielleicht weiß sie ja, wie ich mein Haar zähme, ohne ihm seine wilde Seele zu nehmen. Mein Prompt war ungefähr so:
„Ich habe lange, lockige Haare, normale Dicke, aber wenig Volumen am Ansatz. Frizz ist mein Erzfeind und Styling hält nicht lange. Ich habe wenig Zeit, nutze Föhn und Glätteisen, liebe den messy Look und hasse alles, was zu sleek oder zu 90s Blowout aussieht. Was kann ich tun?“
Die Antwort? Ein Hair-Hack, der mein Vertrauen in Maschinen wiederhergestellt hat.
Was raus kam – und ob es wirklich gut war
ChatGPTs Plan klang wie die perfekte Mischung aus Gen-Z-Beauty-Routine und Faulpelzfreundlichkeit:
- Leave-in + Lufttrocknen lassen:
Nach dem Waschen ein Anti-Frizz-Leave-in in die Längen, dann: Zöpfe oder Dutt. Kein Rubbeln, keine Bürste. Nur Geduld (und Netflix). - Föhn mit Gefühl:
Auf kalter Stufe, mit dem Kopf nach unten – nicht für Perfektion, sondern fürs Volumen. - Fake Beachwaves mit dem Glätteisen:
Ein paar Deckhaar-Strähnen eindrehen, mit dem Glätteisen durchziehen. Schnell, unordentlich, heiß – genau mein Ding. - Trockenshampoo für den Extra-Lift:
Statt Volumenpuder oder Haarakrobatik: Trockenshampoo rein, ansatzkraulen, fertig. - Mini-Menge Haaröl zum Finish:
Nur in die Spitzen. Kein Wetlook, nur Wow.
Das Ergebnis? Mein Spiegelbild grinste mich an, als hätte es gerade Komplimente auf offener Straße kassiert.
Der ChatGBT-Prompt für dein eigenes Styling-Upgrade
Willst du wissen, was dir steht? Hier ist der perfekte Prompt für deinen ganz persönlichen Styling-Hack mit ChatGPT:
Ich möchte einen Styling-Tipp für meine Haare. Hier ist meine Haarstruktur:
- Struktur: [z. B. glatt, leicht gewellt, lockig, kraus]
- Haardicke: [dünn, normal, dick – also eher fein oder füllig?]
- Länge: [Kurz, Bob, Schulterlang, lang, sehr lang]
- Problemzonen: [z. B. Frizz, Volumenverlust, keine Form, Styling hält nicht, etc.]
- Styling-Zeitaufwand: [wenig, mittel, viel]
- Styling-Tools: [Föhn, Glätteisen, Dyson Airwrap etc.]
- Style-Wünsche: [Beachwaves, Sleek, Pony etc.]
Bitte gib mir einen unkomplizierten Tipp, der zu meinem Alltag passt – inklusive Step-by-Step-Anleitung.
Fazit: KI kann keine Wunder – aber ganz schön gute Haare
War es Magie? Nein. War es nützlich, schnell, und überraschend typgerecht? Auf jeden Fall. Ich hab nicht nur ein Styling-Update bekommen – sondern auch ein bisschen mehr Leichtigkeit im Badezimmer. Und wer weiß – vielleicht kann ChatGPT bald auch schlechte Haartage einfach rausrechnen. Bis dahin reicht mir dieser Trick völlig.
Die mit dem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Die Produkte werden nach dem besten Wissen unserer Autor:innen recherchiert und teilweise auch aus persönlicher Erfahrung empfohlen. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und darüber etwas kaufst, erhält wmn eine kleine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für Dich als Nutzer:in verändert sich der Preis nicht, es entstehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, Dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenlos anbieten zu können.