Veröffentlicht inBeauty

Balea: Kennst du die Gerüchte um die berühmte dm Eigenmarke?

Kaufst du deine Pflege bei dm ein? Dann hat du bestimmt auch das ein oder andere Balea-Produkt daheim. Aber wer steckt eigentlich hinter der Eigenmarke?

© Jens Hertel - stock.adobe.com

Das steckt hinter Clean Beauty

Clean Beauty ist der aktuelle Trend der Kosmetikindustrie. Aber hält er was es verspricht? Wir erklären die Unterschiede zur Naturkosmetik.

Eigen- oder Hausmarken sind in praktisch jedem Supermarkt und jeder Drogerie weit verbreitet. Viele Verbraucher:innen sind auf der Suche nach kostengünstigen Alternativen zu teuren Markenprodukten, ohne dabei Abstriche bei der Qualität machen zu müssen. Wenn du ein Anhänger von dm bist, dann kennst du sicherlich die Produkte von Balea. Und möglicherweise hast du auch schon von den Spekulationen über die Herkunft dieser populären Marke gehört: Entspricht die Realität tatsächlich den Gerüchten?

Balea: Das steckt hinter der dm Erfolgsgeschichte?

Balea hat als Eigenmarke der Drogeriekette dm eine echte Erfolgsgeschichte hingelegt. Das verwundert kaum, denn die Produkte sind preiswert und ihre gute Qualität wird in Testergebnissen und Umfragen regelmäßig bestätigt. Die hauseigene Pflegelinie von dm, das sind Lotionen, Cremes, Seifen, Shampoos und Duschgele. Der melodische und exotisch anmutende Namen Balea kommt nicht von ungefähr.

Hausmarke Balea: das ist die Range

So wie andere Unternehmen im Beauty- und Pflegebereich, hat auch der Drogerieriese dm eine preiswerte Alternative zu sonst vielfach deutlich teureren Markenprodukten geschaffen, mit balea wurde eine eigene Hausmarke geschaffen. Und das schon vor einiger Zeit! Vor 28 Jahren, also 1995, wurde die Marke Balea kreiert: Inzwischen haben Verbraucher*innen die Wahl zwischen mehr als 600 Produkten: Ob Duschgel, Trockenshampoo, Cremes etc. Auch die Balea-Beautyserien bieten inzwischen eine große Range und sind sehr spezialisiert: Ob Pflege für die Haut ab 30, ab 35, ab Mitte 40 und ab 55.

Ökotest und Co. bestätigen: Diese Marke war vor Balea auf Platz 1

Tatsächlich sichern sich viele Balea-Produkte in den Tests renommierter Verbrauchermagazine wie Ökotest zum Beispiel gute bis sehr gute Plätze. Und laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut YouGov in 2019 landeten die Produkte von Balea bei der Frage nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis in der Kategorie „Pflege und Kosmetik“ auf dem ersten Platz, und zwar vor der weltbekannten Marke Nivea.

Hat diese weltbekannte Marke wirklich etwas mit Balea zu tun?

Da klingelt was bei dir? Kennst du die hartnäckigen Gerüchte um Balea = Nivea? Seit Jahren kursieren Vermutungen dazu. Aber nur deshalb, weil der Name so ähnlich klingt und ebenso viele Buchstaben hat? Und weil auch die Logos in ihrer cleanen Art Ähnlichkeiten aufweisen? 

Der Konzern streitet das ab und betont, dass Nivea nicht mit ihrer Eigenmarke zu tun hätte. Balea sei nur ein „Fantasiename“. Und dieser scheint durchaus schlau gewählt, denn neben dem wohlklingenden Effekt, ist Balea eventuell dem lateinischen Balnea entlehnt, das bedeutet Badeanstalt oder Badezimmer. Natürlich kommen auch Assoziationen mit den sonnigen und schönen „Balearischen Inseln“ auf.

Folge wmn.de auf Social-Media!
Du magst unsere Themen? Dann folge wmn.de auch auf FacebookPinterest, Instagram, X und TikTok!

Darum ähneln sich diese bekannten Marken so sehr

Dennoch wollen die Theorien über die Produktionsstätten und Hersteller der Balea-Produkte nicht leiser werden. Sicher aus deshalb, weil die Herstellung von Creme, Seife und Co von den Konzernen wie ein großes Geheimnis gehütet werden. 

Die dm-Marken-Produkte würden von „erfahrenen und renommierten Herstellpartnern produziert“ – mehr Informationen bekommt man von den Unternehmen nicht. Auf der anderen Seite wissen wir, dass ein Konzern durchaus für mehrere Marken produziert. Beispiel Beiersdorf: Neben Nivea stellt der Pflegeriese auch Produkte für Labello, HidroFugal, Eucerin, 8×4, La Prairie und Hansaplast her. Und auch die bekannte Traditionsmarke Florena gehört seit Jahren zu Beiersdorf.

Warum dann diese Ähnlichkeiten zwischen Balea und Nivea in Namensgebung und Logo? Ein psychologisch sehr guter Schachzug möchte man meinen, denn wenn Produktlinien nicht nur optisch, sonder auch in Konsistenz und Geruch bereits erfolgreichen anderen Produktlinien ähneln, ist der Trust der Verbraucher*innen sowie die Kaufbereitschaft natürlich höher. 

Täglich Lippenbalsam verwenden: Ist dass wirklich schädlich?
Kann man Mizellenwasser wirklich als Make-up-Entferner verwenden?
Fingernägel-Slugging: Das passiert, wenn du jeden Tag Vaseline auf die Fingernägel aufträgst

Fun-Fact: In diesen Ländern ist Balea noch erfolgreich

Balea-Produkte sind in 13 europäischen Ländern zu haben. Neben Deutschland sind das auch Österreich, Italien und die östlichen Länder Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Rumänien, Bulgarien und Nordmazedonien. Selbst in China bekommt man die dm-Hausmarke. Und seit 2019 gehört sogar Südkorea zu den Abnehmern von Balea-Produkten.

Die Geschichte von dm

1973 gründete Prof. Götz W. Werner in Karlsruhe seine Drogeriekette dm. Heute sind es über 3765 Filialen. Mit über 62.000 Mitarbeitern ist dm der größte Drogeriekonzern Euopas. Und nach Umsatz ist die Kette seit 2010 die größte in Deutschland.

2019/2020 konnte dm hierzulande einen Umsatz von 8,5 Milliarden Euro verbuchen, für ganz Europa waren es 11,5 Milliarden Euro. Die Fachzeitschrift „Werben & Verkaufen“ (2018) vermeldete, dass dm einen Drittel seines Umsatzes ausschließlich mit seinen Eigenmarken mache.